Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die Kirche hat Zukunft, weil in ihr der Geist Gottes lebt und wirkt

27. Mai 2004 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Beitrag von Dr. Josef Spindelböck zu Pfingsten und Heiligen Geist


In den Tagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten betet die Kirche darum, dass der Heilige Geist seine Gnadenfülle ausgieße über alle Menschen, damit sie den wahren Gott und Vater finden und in im Geist und in der Wahrheit anbeten und verherrlichen. Der Heilige Geist ist die dritte göttliche Person; er ist gleichsam die Seele der Kirche, ihr Lebensprinzip. Gott hat die Kirche Christi zu einem Tempel, zu einem Heiligtum des Heiligen Geistes gemacht. Wer mit dieser Kirche verbunden ist und an ihren Gnadenmitteln teilnimmt, hat das Leben in Christus. „Was unser Geist, das heißt unsere Seele, für unsere Glieder ist, das ist der Heilige Geist für die Glieder Christi, für den Leib Christi, die Kirche“, sagt der heilige Augustinus (Sermo 268,2). Wo ist der Heilige Geist in besonderer Weise wirksam?

• Der Heilige Geist ist gegenwärtig und wirksam im Wort Gottes, in der Heiligen Schrift, deren Verfasser er mit der sicheren Erkenntnis der göttlichen Offenbarung ausgestattet und vor jedem Irrtum bewahrt hat. Dieses Wort Gottes ist ein machtvoller Quell der Gnade und des Lebens!

• In den Sakramenten bildet der Heilige Geist die Kirche als den Leib Christi, schenkt er ihr Wachstum und Heilung und führt sie zur Vollendung. Die Taufe ist das grundlegende Sakrament, in dem wir Kinder Gottes werden und den Geist der Liebe empfangen (vgl. Röm 5,5). Als Brüder und Schwestern Christi rufen wir in diesem Geist voll Vertrauen zu Gott, den wir "Abba" - Vater - nennen dürfen (vgl. Gal 4,6; Röm 8,15).

• Zu nennen sind im Hinblick auf die Wirksamkeit des Heiligen Geistes schließlich die Tugenden und vor allem die drei göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe. Die sieben Gaben des Heiligen Geistes sind Weisheit und Einsicht, Rat und Stärke, Erkenntnis und Frömmigkeit sowie die Gottesfurcht. Es gibt darüber hinaus noch besondere Gnadengaben des Geistes Gottes, die eigentlichen "Charismen". Ob es sich dabei nun um außergewöhnliche oder eher unauffällige und schlichte handelt, stets sind sie dem, der sie erhält, geschenkt zum Aufbau der Kirche, zum Wohl der Menschen und für die Nöte der Welt (vgl. KKK 799).

Die Kirche hat Zukunft, weil in ihr der Geist Gottes lebt und wirkt. "Wo die Kirche ist, da ist auch der Geist Gottes; und wo der Geist Gottes ist, dort ist die Kirche und alle Gnade", schreibt der heilige Irenäus von Lyon (Adv. haer. 3,24,1). Mit Maria, der Braut des Heiligen Geistes und der Königin unseres Apostolats, wollen wir stets auf den Heiligen Geist blicken und ihn voll Vertrauen anrufen, damit er uns erleuchtet, stärkt und tröstet:
"Geist des Lebens, durch den das Wort im Schoß der Jungfrau, der Frau des Schweigens und des Zuhörens, Fleisch geworden ist, mach uns den Eingebungen deiner Liebe gegenüber fügsam und bereit, immer die Zeichen der Zeit zu erkennen, die Du auf dem Weg der Geschichte setzt. Komm, Geist der Liebe und des Friedens!" (aus dem Gebet für das Jahr des Heiligen Geistes 1998 von Papst Johannes Paul II.)

Ein Beitrag von Dr. Josef Spindelböck für Radio Maria am 27.05.2004 - Quelle: www.stjosef.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pfingsten

  1. Jugend feiert Pfingsten in 5 Ländern
  2. Papst und Gläubige weltweit beten Rosenkranz gegen die Pandemie
  3. Komm, der jedes Herz erhellt
  4. Gebetsaktion in prominenten Kirchen vor Pfingsten
  5. ‘Niemals die Sprache des Zeitgeistes sprechen’
  6. Salzburger Erzbischof predigte mit Schlagzeug-Solo
  7. Der Heilige Geist, der Tröster
  8. „Bewahre uns vor Verwirrung und Sünde…“
  9. Komm, o Geist der Heiligkeit! Aus des Himmels Herrlichkeit!
  10. Vorbereitung auf Pfingsten







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz