Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

„Die Angriffe von Kirchenrechtler Thomas Schüller gegen Benedikt XVI. sind unerträglich geworden“

9. Februar 2022 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Das tut Schüller, obwohl er natürlich weiß, dass es dafür keinen Anlass gibt, denn selbst die Münchener Gutachter Westpfahl-Spilker-Wastl hatten...“. Von Prof. Werner Münch, Ministerpräsident a. D.


Freiburg (kath.net) Der emeritierte Papst Benedikt XVI. entschuldigt sich zum zweiten Mal: Er spricht öffentlich von seinem „Schmerz über die Vergehen und Fehler“, die in seinen Amtszeiten an den verschiedenen Orten geschehen sind. Er bringt seine „tiefe Scham“, seinen „großen Schmerz“ und seine „aufrichtige Bitte um Entschuldigung gegenüber allen Opfern sexuellen Missbrauchs“ durch Priester zum Ausdruck. Man spürt förmlich, wie er heute noch leidet, und deshalb bittet er alle Gläubigen um ein Gebet für ihn, obwohl er persönlich nie schuldig geworden ist.

Aber trotzdem wird er weiter öffentlich angegriffen, und zwar herausgehoben vom Kirchenrechtler Thomas Schüller aus Münster. Wir kennen ihn aus seinen Attacken gegen Kardinal Rainer Maria Woelki in Köln und von seinem ersten Angriff gegen Benedikt XVI. nach Vorlage des Münchener Gutachtens, als er Benedikt einen „Lügner“ nannte aufgrund einer versehentlich unrichtigen Angabe in der ersten Stellungnahme von ihm, für die er sich sofort entschuldigt hat, nachdem sie ihm bekannt geworden war.


Jetzt wirft Schüller ihm vor, dass er zwar von Fehlern und Vergehen spreche, sich diese aber nicht selbst anlasten würde. Er sei nicht bereit, „persönliche Verantwortung“ zu übernehmen und „persönliche Konsequenzen“ zu ziehen. Damit würde er „die Überlebenden sexualisierter Gewalt erneut traumatisieren“, ein ungeheuerlicher Vorwurf!

Das tut Schüller, obwohl er natürlich weiß, dass es dafür keinen Anlass gibt, denn selbst die Münchener Gutachter Westpfahl-Spilker-Wastl hatten bei den vier Fällen sexuellen Missbrauchs von Priestern in Erzbistum München und Freising, die in der Amtszeit von Benedikt als Bischof dort geschahen, keine Beweise für schuldhaftes Verhalten von Benedikt vorlegen können. Stattdessen hatten sie sich auf die für Anwälte unübliche und nicht gerichtsfeste Formulierung von „überwiegend wahrscheinlich“ zurückgezogen und ein „Fehlverhalten“ von Benedikt als „nicht regelkonform und angemessen“ bezeichnet. Inzwischen sind alle windigen Vorwürfe der Münchener Kanzlei gegen Ratzinger auch von einem gründlichen „Faktenscheck“ seiner Anwälte entschieden zurückgewiesen worden.

Wir kennen die Motive von Schüller nicht, aber wir charakterisieren ein solches Verhalten als grenzenlos unbarmherzig und unglaublich hassgeprägt. Ob es da vielleicht auch einen Zusammenhang gibt mit seiner fast 20jährigen Sozialisation im Bistum Limburg – er war dort 15 Jahre Leiter der Stabsstelle Kirchliches Recht im Bischöflichen Ordinariat und vier Jahre persönlicher Referent des ehemaligen Bischofs Franz Kamphaus – und den Attacken, die auch heute noch von dort aus gegen Benedikt geführt werden?

Herrn Schüller würde jedenfalls weniger Selbstgerechtigkeit und ein bisschen mehr Demut guttun, die gerade Benedikt so herausragend auszeichnet. Es wäre in jedem Fall zu Schüllers persönlichem Vorteil, denn auch er muss eines Tages Rechenschaft ablegen über alles, was er gesagt und getan hat, und dies muss er dann ohne Unterstützung von ARD, Internet und katholisch.de vollziehen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz