Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  5. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  10. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

Kanada: Spendenplattform GoFundMe friert Konto demonstrierender LKW-Fahrer ein

10. Februar 2022 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Protestkundgebung des Freedom Convoy sei zu einer Besetzung geworden und widerspreche damit den Geschäftsbedingungen, sagte GoFundMe. Kritiker wenden ein, dass dies bei der Besetzung von Seattle letztes Jahr nicht gegolten hat.


Ottawa (kath.net/jg)

Kanadische Lastwagenfahrer demonstrieren mit einem „Freedom Convoy“ gegen die Covid-19-Maßnahmen, insbesondere gegen die Impfpflicht beim Grenzübertritt aus den USA. Sie haben bei der Spendenplattform GoFundMe ein Konto eingerichtet, auf welches ungefähr 10 Millionen kanadische Dollar (umgerechnet ca. 6,9 Millionen Euro) eingegangen sind, berichtet Fox News.

Am 4. Februar hat GoFundMe bekannt gegeben, dass sie das Konto des „Freedom Convoy“ eingefroren hätten. Die Plattform begründete diesen Schritt damit, dass es bei der Protestaktion zu Gewalttätigkeiten gekommen und die Demonstration zu einer Besetzung geworden sei. Dies sei aktuellen Polizeiberichten zu entnehmen. Das widerspreche den Geschäftsbedingungen, ist in einer Stellungnahme von GoFundMe zu lesen.


Nachdem der Freedom Convoy die kanadische Hauptstadt Ottawa erreicht hat, ist er zu einer stationären Protestkundgebung geworden. Kritiker wenden ein, dass GoFundMe im Jahr 2020 bei der Besetzung eines Teiles der Stadt Seattle (US-Bundesstaat Oregon) nicht nur das Konto der linksgerichteten Demonstranten in Funktion belassen hat, sondern sogar einen Bauern, der mit den Besetzern zusammen gearbeitet hat, über die sozialen Medien unterstützt hat.

Eine Million kanadischer Dollar ist bereits für die Unterstützung des Protests der Lastwagenfahrer ausbezahlt worden. Zunächst hieß es, die restlichen neun Millionen Dollar sollten nur an jene Spender zurückgezahlt werden, die eine Refundierung beantragen. Den Rest wollte GoFundMe an Organisationen spenden, welche die Plattform selbst auswählen wollte.

Nachdem sich ein Sturm des Protests gegen diese Entscheidung erhoben hatte, ruderte GoFundMe innerhalb weniger Stunden zurück. Das gesammelte Geld würde an die Spender zurück überwiesen werden, gab die Plattform bekannt. Neben anderen hatte Ron DeSantis, der Gouverneur des US-Bundesstaates Florida, angekündigt, der Bundesstaat prüfe eine Klage gegen GoFundMe, da die Plattform über Geldmittel verfügen wolle, die nicht ihr zur Verfügung gestellt worden seien. Auch der Attorney General des Bundesstaates Texas kündigte an, eine Betrugsanzeige zu prüfen. Viele Texaner hätten den Freedom Convoy finanziell unterstützt. Es drohe eine Zweckentfremdung der Spenden, warnte er in einer Stellungnahme.

Mit einem Spendenaufkommen von zehn Millionen kanadischer Dollar erhielt der Freedom Convoy innerhalb weniger Wochen mehr Spendengelder als jede der maßgeblichen politischen Parteien Kanadas im letzten Quartal 2021. Die von der Regierung erlassenen Maßnahmen würden die Grundlage ihres Geschäftes und damit ihrer wirtschaftlichen Existenz bedrohen, argumentieren die Lastwagenfahrer.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  8. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  9. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  10. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. Wo ist das Herz der Kirche?
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz