
"ER steht bereit, ruft mich an!"3. Jänner 2022 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Monsignore Reichart, Wallfahrtsdirektor in Maria Vesperbild, bei Neujahrspredigt: "Gott will das Unglück Corona nützen, dass wir endlich aufhören, allein auf Wissenschaft und unser Können zu vertrauen, sondern dass wir vor allem auf Ihn bauen"
Maria Vesperbild (kath.net)
"Wir sehen alle die Hilflosigkeit und auch die Armseligkeit derer, die mächtig erscheinen und auch derer, die die Wissenschaft führen. Wir denken an die unlogischen Verordnungen und an den Streit zwischen Geimpfte und Ungeimpfte." Mit klaren Worten hat Monsignore Erwin Reichart, der Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild, am 1. Januar bei einer Heiligen Messe die Covid-Politik in Deutschland kritisiert. "So wenige kommen darauf, dass wir Gott in dieser Situation brauchen. Gott will das Unglück Corona nützen, dass wir endlich aufhören, allein auf Wissenschaft und unser Können zu vertrauen, sondern dass wir vor allem auf Ihn bauen. Er steht bereit, ruft mich an!" 
Reichart übte in seiner Predigt auch deutliche Kritik an der Ddeutschen Regierung und fragt sich unter anderem: "Warum müssen die Krankenkassen das Töten von Menschen bezahlen? Ist dies Fortschritt oder Rückfall in die Steinzeit?" Auch der Synodale Weg in Deutschland wird vom Wallfahrtsdirektor kritisch gesehen. "An diesem Leib Christi sind viele Mitglieder lahm, krank. Manche vergiften sogar den Leib [...] Denken wir an den Synodalen Weg, wo die Mehrheit die Frage gestellt hat: Braucht es überhaupt noch Priester?"
Die gesamte Predigt bei kathnet-Rumble unter https://rumble.com/vrrdch-letztliche-ist-alles-in-gottes-hand.html
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |