Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Der himmlische Komponist: Lorenzo Perosi (1872-1956)

3. Jänner 2022 in Kultur, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Priester, Komponist und Kapellmeister des päpstlichen Chores machte in seiner Ausbildung auch Station in Regensburg, Seckau und Beuron. Gastbeitrag von Elmar Lübbers-Paal


Vatikan (kath.net) Bis zum 21. Dezember 2022 wird das Perosi-Jahr begangen. Es erinnert an den Komponisten und Kapellmeister des päpstlichen Chores, Lorenzo Perosi (Archivfoto), der an diesem Tag vor 150 Jahren auf die Welt kam. Dieser Ausnahme-Musiker hat eine prägende Zeit in Regensburg verbracht. Damit begann auch seine außergewöhnliche Schaffenskraft. Der Leiter der Kirchenmusikschule Regensburg, Domkapellmeister Franz Xaver Haberl, bietet dem italienischen Genie sogar eine Stellung an und sagt ihm eine glänzende Karriere voraus. Doch Perosi, der sich selbst immer als einen „armen piermontesischen Priester“ bezeichnet, lehnt dankend ab.

„Es ist als ob die Vollkommenheit seiner Kunst aus der Erkenntnis Gottes hervorgegangen wäre, die Lorenzo Perosi am Himmel seiner Seele und seines Glaubens ständig erleuchten sieht“, mit solchen und weiteren Lobeshymnen beschreibt die renommierte Wochenzeitung „Musica“ den priesterlichen Komponisten am 15. Januar 1911. Doch bis dahin war es ein weiter Weg.

Lorenzo Perosi wird am 21. Dezember 1872 in Tortona (Provinz Alessandria, Region Piemont) geboren. Das Wahre und Schöne in der Musik ist ihm quasi in die Wiege gelegt, da sein Vater Giuseppe vierzig Jahre Domkapellmeister in Cremona ist. Der Vater weckt die innige Leidenschaft zur sakralen Musik.

Der junge Perosi geht zu weiteren Studien an das Mailänder Konservatorium (1892-1893), nachdem er bereits seit 1887 das musikalische Lyzeum Santa Cecilia in Rom besucht. In seiner Mailänder Zeit ist er auch Seminarist. Perosi möchte Priester werden. Zunächst aber führt ihn sein Weg an die weltbekannte Domchorschule in Regensburg. Hier studiert er besonders die Technik des musikalischen Satzes, in der mehrere Stimmen gleichberechtigt nebeneinander geführt werden („Kontrapunkt“). Auf Grund seiner Genialität bekommt er in der bayerischen Stadt den gesicherten Posten sowohl als Kirchenmusikschulprofessor als auch als Domorganist angeboten. Doch auf diesen Positionen sieht er sich noch nicht.


Die italienische Heimat bekommt ihn wieder. Weiterhin bleibt Perosi der Schöpfung geistlicher Musik treu. Zu weiteren Studien des Gregorianischen Chorals besucht er abermals deutschsprachige Abteien auf, Seckau in Österreich und Beuron in Deutschland. Perosi wird Professor für Musik am Konservatorium in Parma und zum Direktor der Kapelle von Imola ernannt.

Der Ruf seiner himmlischen Kompositionen spricht sich herum. Als er am 25.5.1894 den Patriarchen von Venedig, Giuseppe Melchoiorre Sarto, den späteren Papst Pius X. trifft, setzt ihn dieser in das Amt des Kapellmeisters des St. Markus Doms (Capella Marciana) ein. Genau ein Jahr später erfolgt die Priesterweihe des Musikgenies.

Ende 1898 beruft ihn Papst Leo XIII., dem er als Heranwachsender schon eigene Kompositionen zuschickte, auf Lebenszeit (!), zum Kapellmeister der päpstlichen Musikkapelle. Dieser altehrwürdige Chor ist um das Jahr 600 gegründet worden. Aber nicht nur seine nun geschaffenen Werke, wie die Vielzahl an Motetten und Messen, beeindrucken den Papst. Durch die Beratertätigkeit in Musikfragen am Heiligen Stuhl mit engen Kontakt zum Heiligen Vater selbst, wird Perosi einer der Hauptgestalter des Motu proprio über die Kirchenmusik (1903).

Mit dem Zusammentreffen von Perosi und dem Stardirigenten Arturo Toscanini in Mailand, entsteht eine nachhaltige Freundschaft, die der Musik zu Gute kommt. Toscanini darf sich 1901 die Komposition der symphonischen Dichtung „Moses“ ansehen und kommentieren. Dieser ist von der Partitur sehr angetan, meint aber, dass, wenn es zur „Trennung des Wassers“ kommt, das Schäumen der Wellen deutlicher „instumentalisiert“ gehört. Der Dirigent schlägt vor, zwei Harfen Akkorde spielen zu lassen, wobei die einzelnen Töne nicht gleichzeitig, sondern nacheinander erklingen sollen (Arpeggios). Das harmonische Ergebnis wird am 16. November 1901, im heutigen Parosi-Saal, in Mailand uraufgeführt. Der endlose Applaus bestätigt die Meisterkomposition.

Nicht weniger grandiose Erfolge zeigen sich bei den Oratorien „Das Jüngste Gericht“ (1904) und „Transitus Animae“ (1907). Heute kennen wir mehr als 3000 Kompositionen des Maestro Perpetuo della Cappella Musicale Pontificia, der 1956 stirbt. Fünf Päpsten hat er dienen dürfen.

Auf seinem Totenbett betet er noch: „Ich danke Dir, Herr, dass Du mich als Christ auf die Welt hast kommen lassen, dass Du mich zum Priester berufen hast, dass Du mich das hast schreiben lassen, was die Welt zu Deinem Lob singt und singen wird. Amen.“

Durch seine Werke und auch durch die von ihm mitgestalteten internationalen Kongresse für Kirchenmusik, setzt Perosi neue Akzente. Dennoch bleibt er traditionsverbunden und ordnet stets die Musik der Liturgie unter. Die Liturgie soll durch den Gesang eine Erhöhung erfahren. Das ist und bleibt Sinn und Zweck seiner Schöpfungen.

Das Päpstliche Institut für Sakralmusik bezeichnet Perosi als „einen der bedeutendsten italienischen Komponisten des 20. Jahrhunderts“, der durchaus in seiner Genialität mit Puccini und Mascagni vergleichbar sei.

Im Rahmen des Perosi-Jahres wird die Sixtinische Kapelle eine neue CD veröffentlichen. Es sind viele Veranstaltungen innerhalb des Jahres geplant, ob sie wegen der Corona-Lage aber auch stattfinden können bleibt fraglich. Zum krönenden Abschluss des Perosi-Jahres wird das Päpstliche Institut für Sakralmusik am 21. Dezember 2022 über eine eigens eingerichtete Webseite ein Konzert live übertragen. Es werden Streich-Kompositionen von Perosi, Haydn und Schubert vom Trio „Roma Tre Orchestra“ gespielt werden.

Wer bis dahin aber nicht warten möchte, kann über die Internetplattform von „youtube“ kostenlos z.B. die Missa Secunda Pontificalis genießen. Vielleicht empfinden Sie dabei auch schon himmlische Momente.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 3. Jänner 2022 
 

Und heute- singt der Chor des Petersdoms angemessen ?

Opernhafte Tremolo-Stimmen vertragen sich nicht mit dem Charakter sakraler Musik, meine ich. (dementsprechend gehören "Mozart-Messen" nicht in die Liturgie, sondern in den Konzertsaal- meine ganz subjektive Meinung). Z.B. soll der Gregorianische Choral ganz "glatt" gesungen, also das Gegenteil von Tremolo-Bruststimme.
Dementsprechend gefallen mir auch die Stimmen des Chores von St. Peter in Rom nicht !
Ich weiß, das klingt anmaßend, aber ich muss es aussprechen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz