Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  5. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  6. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  11. Links schwenkt, Marsch!
  12. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  13. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  14. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  15. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘

Pell: „Habe eine Frage an Kard. Becciu: Wird er uns einfach sagen, wofür das Geld geschickt wurde?“

17. Dezember 2021 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Finanzchef des Vatikans fragt nach 1,65 Millionen US-Dollar an Vatikangeldern, die nach Australien geschickt wurden. Was mit dem Geld dort passierte, ist nach wie vor unklar – Er kommentiert den Londoner Immobilienprozess


Vatikan (kath.net/pl) Der frühere „Finanzminister“ des Vatikans, Kardinal George Pell, der über ein Jahr unschuldig im Gefängnis gesessen war, sagt in einem Interview mit dem „National Catholic Register“ (NCR), er „habe eine Frage an Kardinal Becciu: ‚Wird er uns einfach sagen, wofür das Geld geschickt wurde?‘“. Pell bezog sich dabei auf den ehemaligen Stabschef des Vatikanischen Staatssekretariats, der jetzt im schlagzeilenträchtigen Londoner Immobilienskandal des Vatikans wegen Unterschlagung und Amtsmissbrauch angeklagt ist. Der Streitpunkt sind 1,65 Millionen US-Dollar (ungefähr 1,5 Millionen Euro) an Vatikangeldern, die nach Australien geschickt wurden. Was mit dem Geld dort passierte, ist nach wie vor unklar. Die Interviewerin Joan Frawley Desmond, Chef vom Dienst beim NCR, kommentiert in ihrer Einleitung zum Interview folgendermaßen: „Pells Enthüllungen über Finanzkorruption auf hoher Ebene, die zu einem laufenden Prozess im Vatikan führten, werfen auch die Frage auf, ob Kurienbeamte, die sich gegen das Bestehen des Kardinals auf einer externen Prüfung aller vatikanischen Finanzen ausgesprochen hatten, dazu beigetragen haben, seinen Fall überhaupt vor Gericht zu bringen“.

Pell sagte auf Nachfrage: „Es besteht kein Zweifel, dass 2.300.000 [australische Dollar] vom Vatikan nach Australien geschickt wurden. Kardinal Becciu bestätigte das. Wir haben gerade die verfügbaren Aufzeichnungen des [Vatikan-] Prozesses erhalten, und es sieht so aus, als ob Msgr. [Alberto] Perlasca, [der langjährige Investmentmanager des Vatikans], im Verhör gesagt hat, dass das Geld an die Bischofskonferenz in Australien zu meiner Rechtsverteidigung geschickt wurde. Das stimmt allerdings nicht. Wir haben die Bischofskonferenz gefragt, sie haben nichts bekommen. Wir haben garantiert nichts bekommen. Deshalb habe ich eine Frage an Kardinal Becciu: ‚Wird er uns einfach sagen, wofür das Geld geschickt wurde?‘ Und wenn es nichts mit mir zu tun hat oder für ganz unschuldige Zwecke [eingesetzt wurde], gut, dann könnte ich mich freuen und wir können unser Leben weiterleben.“


Auf die Frage, was er als Präfekt des Vatikanischen Wirtschaftssekretariats über den Londoner Immobilienskandal gewusst habe, erläuterte Pell, er habe nicht viel darüber gewusst, als er dann nach Australien zurückging. „Wir wussten, dass der Staatssekretär [des Vatikans, Kardinal Parolin] uns keinen Zugang zu ihren Aufzeichnungen gewährte und die Wirtschaftsprüfer nicht hereinlassen würde. Wir wussten auch, dass sie bei der Londoner Liegenschaft einen Buchhaltungsfehler gemacht hatten, der das verschleierte. Das haben wir aufgegriffen.“ Dennoch habe man „nichts von dem sich anbahnenden Debakel“ gewusst. Diese Themen wären vorrangig gewesen, wenn man die Wirtschaftsprüfer hereingelassen hätte, dann hätte „der Vatikan nicht so viel Geld verloren“.

Pell erläuterte weiter: „Wir hätten dem Deal, der ausdrücklich im Vertrag festgehalten wurde, nie zugestimmt, wonach sie Millionen bezahlt haben, um die 30.000 Aktien für das zu bekommen, was ihnen ihrer Meinung nach das Eigentum an dem [Londoner] Gebäude geben würde. Tatsächlich waren noch 1.000 Aktien übrig, die alle Stimmrechte hatten, und ich habe gehört, dass sie [zusätzlich] 15 Millionen Euro zahlen mussten, um diese Aktien zu erhalten.“

Zu den Änderungen der Aufsicht über die Vatikanfinanzen während seiner Amtszeit als Präfekt erläuterte Pell, dass man versucht habe, sie „an westliche Geschäftspraktiken anzupassen. Das bedeutet, dass informierte Personen mit Zugang zu den Informationen beurteilen können, wo der Vatikan finanziell steht. Bevor wir kamen, konntest du das nicht. Nur ein oder zwei Personen könnten [die Finanzen des Vatikans vollständig verstanden haben]. Zum Beispiel 1,3 Milliarden Euro, die nicht in den Büchern standen. Es saß nur für einen regnerischen Tag auf getrennten Konten. Es mag einen unschuldigen Zweck gehabt haben, aber es wurde nicht erklärt.“

Die Vatikanfinanzen befänden sich insgesamt in einer Schieflage, erläuterte Pell und nannte ein „ein jährliches strukturelles Defizit von 20 oder 25 Millionen Euro; und bei COVID waren es zusätzlich mindestens 50 oder 70 Millionen Euro pro Jahr“. Außerdem baue sich „in der Pensionskasse ein erheblicher Druck auf“, es drohe „ein Defizit in Höhe von Hunderten Millionen“, es gehe hier um „sehr reale finanzielle Zwänge“. Zwar sei die Korruption „sicherlich verringert, teilweise sogar beseitigt“ worden. Dennoch sei der aktuelle „finanzielle Druck auf den Vatikan“ inzwischen „eine Herausforderung: „Man muss entweder ihre Kosten senken oder mehr Geld verdienen“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Franzfreund 18. Dezember 2021 
 

@ThomasR

Bitte versuchen Sie nicht das Thema zu verändern. Die Kirche gibt bestimmt viel Geld für unsinnige Aktivitäten aus, man kann aber nachvollziehen wer das tut und wofür das Geld ausgegeben wurde. So kann man es kritisieren und gegebenfalls ändern. Im voriegenden Fall wurden Millionen verschoben ohne daß klar iat warum und wofür. @dottrina hat vollkommen Recht wenn sie beschreibt wie heute Compliance ausserhalb der Kirche aussieht.


2
 
 ThomasR 17. Dezember 2021 
 

über die laufende Synode

wird um das Zehnfache in die Luft gesprengt und kaum jemand weint darüber, man zelebriert schließlich sich selbst.

Die Kosten der laufenden Synode liegen in einer zweistelligen Millonenhöhe.

Das Budget von ZdK (zu 99% von Kirchensteuer finanziert) lag bereits 2018 bei 2,8 MIo EUR
Eine Millione hin eine Millione her

Diese Gelder fehlen dann im Lebenschutz in der Obdachlosenhilfe und im Pastoral


8
 
 girsberg74 17. Dezember 2021 
 

Geht es womöglich gar nicht um Korruption?

@Robensl „Korruption ist leichter heilbar als Dummheit.“


1
 
 Dottrina 17. Dezember 2021 
 

Genaue Prüfung!

Ja, da gehört genau geprüft und es müssen Mißstände aufgeklärt und beseitigt werden. In meiner Firma (privater Finanzdienstleister/Vermögensverwalter) wird sehr streng kontrolliert und jährlich genau geprüft, die BaFin kommt ins Haus usw. Genaues Controlling ist ein Muss in unserer Firma. So etwas gehört auch im Vatikan etabliert, aber da würde einigen hohen Herren dort der A.... auf Grundeis gehen. Dass Kardinal Pell diese Probleme bekam, ist so offensichtlich. Man wollte diesen guten Mann loswerden. Selbiges bei Herrn Gotti Tedeschi, auch diesen externen Prüfer hat man entfernt.


8
 
 Franzfreund 17. Dezember 2021 
 

Unding

Seit Jahren tragen die kirchlichen Bankgeschäfte dazu bei, die Glaubwürdigkeit der Kirche zu untergraben. Da helfen nur externe Prüfungen und eine transparente Veröffentlichung aller Finanzaktivitäten. Die Bank gehört einfach geschlossen.


3
 
 Robensl 17. Dezember 2021 
 

Na, dann besteht ja doch noch Hoffnung....

..., angesichts der offenkundigen moralischen und finanziellen Defizite, dass der Vatikan mehrheitlich von der Pharmaindustrie bzw. der Geld-/Machtelite gekauft ist und nicht aus Überzeugung den Coronazirkus mitmacht. Korruption ist leichter heilbar als Dummheit.


3
 
 Chris2 17. Dezember 2021 
 

Ich glaube eher, das Geld

wurde für die Kampagne gegen Kardinal Pell als als für ihn verwendet - bzw. gegen die Kirche generell. Vielleicht versickerte es sogar in den Knabenschändernetzwerken? Oder es wurde schlicht gestohlen? Wer weiß, vielleicht hat auch nur jemand eine falsche Ziffer bei der Kontonummer eingegeben? Eine große deutsche Bank hatte ja auch hunderte Millionen an eine Pleitebank überwiesen, nur, weil die Mitarbeiter keine Nachrichten mitbekommen hatten und niemand bei ihnen anrief...


6
 
 Einfach 17. Dezember 2021 
 

Geldtransfers

Das wüssten wir auch gerne ! Wenn der Vatikan Geld verschickt, dann müsste klar kommuniziert werden, woher kommt es (Spenden der Katholiken für bestimmten Zweck, usw.) und für was wird es ausgegeben. Darauf haben Katholiken ein Anrecht, dann könnte der Vatikan nicht mehr solche undurchsichtigen Geschäfte tätigen. Genau das muss auch für Diözesen gelten, dann wüssten wir genau was mit unserer Kirchensteuer passiert, und wo Geld für Nonsens verprasst wird. (z.B. Regenbogenfahne, eine Tänzerin in der Christmette und vieles mehr). Aber das wird nicht passieren, aus gutem Grund.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  6. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  7. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  8. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  11. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  12. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  13. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  14. Die Kirche des 2016 von Terroristen ermordeten Pfarrers Jacques Hamel wird immer stärker besucht
  15. ,Ich will nicht wie Yoda klingen…‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz