Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Die Zahl der Rosenkranzbeter steigt und steigt

16. Dezember 2021 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viele tausende Menschen bei mindestens 500 Rosenkranzveranstaltungen im deutschen Sprachraum - Die Zahl der Gebetsorte steigt und steigt und steigt - kathnet-Service: Alle Termine immer via kathnet-Breaking News - Nächsten Termine: 22. und 29. Dez.


Linz (kath.net/rn)

Am Mittwoch fanden in Österreich und auch in Deutschland wiederum zahlreiche Proteste gegen überzogene Covid-Maßnahmen, 2G und gegen die Impfpflicht statt. In Österreich waren die Hotspots der Proteste alle großen Landeshauptstädte, wo sich an friedlichen Protesten insgesamt mehrere zehntausend Menschen beteiligten. In München protestierten gestern an die an die 10.000 Menschen.  Als die großen und lauten Proteste vorbei waren, starteten dann pünktlich um 18.00 Uhr die "stillen Gebets-Proteste" der Katholiken. Die Zahl der Orte, die sich im gesamten deutschen Sprachraum inzwischen am öffentlichen Rosenkranz beteiligen, wird immer umfangreicher. An diesem Mittwoch haben sich mindestens an 500 Orten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol die Beter an öffentlichen Stellen versammelt. In Linz, einen der Gebets-Hotspots in Österreich, haben sich diesmal knapp 400 Beter versammelt, damit hat sich die Zahl der Beter erneut gesteigert, obwohl der Mittwoch diesmal in Österreich kein Feiertag war.  Im gesamten deutschen Sprachraum dürfte aufgrund von Rückmeldungen von Betern die Zahl der Beter diesmal locker fünfstellig gewesen sein. Das nächste öffentliche Rosenkranzgebet ist für kommenden Mittwoch um 18.00 Uhr angesetzt.


Eine Bitte: Schicken Sie uns bitte 1 Foto oder 1 Kurzvideo (höchst. 10 Sekunden) von Ihrer Veranstaltung an [email protected]

Wir wollen die schönsten Fotos und Videos bevorzugt bei kathnet-MeWe und bei https://www.instagram.com/kath_net/ veröffentlichten!

Als besonders Service wird kathnet immer am Dienstag Abend oder am Mittwoch Vormittag im Telegram-Breaking News alle aktuellen Termine mitteilen (soweit uns diese vorliegen!) https://t.me/Kathnet

SAVE the DATE: 22. und 29. Dezember 2021 - Rosenkranzgebet um 18.00 UHR

VIDEO-TIPP - kathnet-RUMBL - LINZ - Großer Gott, wir loben Dich - 15. Dez. 2021

 

 

 

Foto: (c) kath.net

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz