Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Kattowitz: Heute Seligsprechung des Priesters Jan Macha

20. November 2021 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Macha wurde 1942 unter den Nazis nach Schnellprozess hingerichtet – Hatte Kontakt zu einer Geheimorganisation, entwickelte eine rege karitative Tätigkeit unter von Besatzung betroffenen Familien – Liturgie in lateinischer und polnischer Sprache


Kattowitz (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) Die Seligsprechung des Dieners Gottes Priester Johannes Macha [Jan Franciszek] findet am Samstag, 20. November, um 10 Uhr in der Christ-König-Kathedrale in Kattowitz statt. Die feierliche Messe wird von Kardinal Marcello Semeraro, Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, geleitet.

Die Liturgie wird in lateinischer und polnischer Sprache zelebriert. Der Seligsprechungsritus folgt unmittelbar nach dem Kyrie-Gesang. Er beginnt mit der Bitte des Erzbischofs von Kattowitz an Papst Franziskus, den ehrwürdigen Diener Gottes John Francis Macha in den Kreis der Seligen aufzunehmen. Erzbischof Skworc wird diesen Antrag dem päpstlichen Delegierten, Kardinal Marcello Semeraro, vorlegen. Der Schlüsselmoment des Seligsprechungsrituals wird die Verlesung der Biografie des ehrwürdigen John Francis Macha durch den Postulator – Damian Bednarski, Professor an der Universität von Schlesien – sein. Danach wird im Auftrag des Heiligen Vaters Franziskus das Apostolische Schreiben verlesen, mit dem der Papst den ehrwürdigen Diener Gottes John Francis Macha in den Kreis der Seligen aufnehmen wird. Die Seligsprechungsformel wird zunächst in lateinischer Sprache vom Päpstlichen Delegaten, Kardinal Marcello Semeraro, und anschließend in polnischer Sprache vom Kanzler der Metropolitankurie, Pater Jan Smolec, verlesen.

Nach der Verlesung der Seligsprechungsformel wird das Bild des seligen Johannes Francis Macha enthüllt, das von Prof. Antoni Cygan, dem ehemaligen Rektor der Akademie der Schönen Künste in Kattowitz, gemalt wurde. Die Reliquien werden von der Familie des neuen Seligen in den Altarraum gebracht. Es handelt sich um den letzten Brief, den John Macha kurz vor seinem Tod an seine Eltern und Geschwister geschrieben hat, einen von ihm gefertigten Rosenkranz und ein blutbeflecktes Taschentuch.


Während der Seligsprechung werden wir die Missa Ioannis Pauli Secundi hören, die von Henryk Jan Botor, einem Komponisten aus Tychy, geschrieben wurde. Die Komposition wurde erstmals beim Weltjugendtag 2016 in Krakau aufgeführt.

Vor der Messe um 9 Uhr findet eine Gebetsvigil statt, die unter anderem von Stipendiaten des Werks des neuen Jahrtausends und dem Cordis-Theater aus Jastrzębie Zdrój vorbereitet wird. Am Ende der Vigil wird ein Musikstück für Orgel und Violine erklingen, das Professor Julian Gembalski speziell für diesen Anlass komponiert hat. Es wird auf der Geige gespielt, die der Diener Gottes, John Francis Macha, zu spielen pflegte. Das Instrument wurde in der künstlerischen Geigenbauwerkstatt von Aleksandra und Arkadiusz Gromek in Katowice gründlich restauriert.

Die Kathedrale ist ab 8 Uhr für die Gläubigen geöffnet. Ein Bereich im Inneren der Kirche ist für geladene Gäste vorgesehen, während die übrigen Sitz- und Stehplätze für alle gedacht sind, die an der Zeremonie teilnehmen möchten.

Wir ermutigen Sie, frühzeitig zu kommen und sich die verfügbaren Plätze zu sichern", sagt Tomasz Wojtal, Sprecher der Erzdiözese Kattowitz. Die Organisatoren haben auch Bildschirme bereitgestellt, damit alle, die nicht in die Kathedrale passen, an der Feier teilnehmen können. "Die erste wird in der akademischen Kirche im Untergeschoss der Kathedrale aufgestellt, die zweite auf dem Platz Johannes Paul II. vor der Kathedrale", fügt der Sprecher hinzu.

"Darüber hinaus werden die Teilnehmer der Liturgie gebeten, die grundlegenden Hygieneregeln zu beachten: Desinfizieren Sie Ihre Hände (am Eingang der Kathedrale), bedecken Sie Mund und Nase mit einem Mundschutz und halten Sie einen angemessenen Abstand", appelliert der Sprecher im Namen der Organisatoren.

Rafał Skitek /Radio eM Katowice

Der Diener Gottes John Macha wurde am 18. Januar 1914 in der traditionellen schlesischen Familie von Paweł Macha und Anna, geborene Cofałka, in Chorzów Stary geboren. Er hatte zwei Schwestern und einen Bruder. In der Familie trug er den Spitznamen "Hanik". Er war bei den Pfadfindern und im Sport aktiv. Auch im Katholischen Jugendverband war er aktiv. Im Jahr 1934 trat er in das Schlesische Theologische Seminar in Krakau ein. Am 25. Juni 1939 wurde er von Bischof Stanislaw Adamski in der Kirche der Heiligen Apostel Peter und Paul in Kattowitz zum Priester geweiht.

Nach einer zweimonatigen Vertretung in seiner Heimatgemeinde übernahm er am 10. September die Pfarrstelle an der Pfarrkirche St. Josef in Ruda Śląska. Dort nahm er Kontakt zur Geheimorganisation auf und entwickelte eine rege karitative Tätigkeit unter den von der Besatzung betroffenen polnischen Familien. Am 5. September 1941 wurde John Macha von der Gestapo auf dem Bahnhof in Kattowitz verhaftet. Man fand ihn mit einer Liste von Personen, denen er und seine Mitarbeiter geholfen hatten, sowie mit anderen Dokumenten, aus denen hervorging, dass sie Geld gesammelt und an Bedürftige verteilt hatten. Die Liste war eines der wichtigsten Beweisstücke bei den anschließenden Ermittlungen und dem Prozess gegen die gesamte Gruppe. Am 17. Juli 1942 fand eine kurze Anhörung vor dem Schnellgericht in Kattowitz statt, bei der Macha und sein kollaborierender Seminarist Guertler zum Tod durch Enthauptung verurteilt wurden. Das Urteil wurde am 3. Dezember 1942 im Kattowitzer Gefängnis vollstreckt.

Der Leichnam von Macha, der nie an seine Familie herausgegeben wurde, wurde höchstwahrscheinlich im Konzentrationslager Auschwitz verbrannt. In einem Brief, den er wenige Stunden vor seiner Hinrichtung schrieb, bat Macha seine Familie, eine "stille Ecke auf dem Friedhof einzurichten, damit von Zeit zu Zeit jemand an mich denkt und das Vaterunser für mich betet". Seine Bitte wurde Jahre später, im Oktober 1951, erfüllt, als auf Initiative seiner Klassenkameraden ein symbolisches Grab für Pater John auf dem alten Friedhof der Pfarrei St. Maria Magdalena in Chorzow Stary eingerichtet wurde.

Auf Diözesanebene begann der Seligsprechungsprozess von Jan Macha im Jahr 2013 und dauerte bis zum 5. September 2015. Danach wurden die Unterlagen bei der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse eingereicht. Am 16. März 2016 wurde die Akte öffentlich eröffnet, und die römische Phase des Seligsprechungsprozesses begann. Das Dekret, das das Martyrium des Dieners Gottes John Francis Macha, Priester der Erzdiözese Kattowitz, bestätigt, wurde von Papst Franziskus am 28. November 2019 genehmigt. Der künftige Selige soll unter anderem Patron des Höheren Schlesischen Priesterseminars in Kattowitz werden.

Archivfoto (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz