Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

US-Bischöfe beschließen mehrjährigen Kraftakt zur Vertiefung des Eucharistieverständnisses

18. November 2021 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


222 Bischöfe votieren für das vieldiskutierte Eucharistiedokument – Keine ausdrückliche Empfehlung für Umgang mit Pro-Abtreibungs-Politikern wie US-Präsident Joe Biden, warnt aber vor Eucharistieempfang im Zustand der Todsünde. Von Petra Lorleberg


Baltimore (kath.net/pl) Mit überwältigender Mehrheit hat die US-amerikanische Bischofskonferenz am Mittwoch das mit Spannung erwartetes Dokument „Über das Geheimnis der Eucharistie im Glauben der Kirche“ akzeptiert. Das berichteten „Crux now“ und andere US-amerikanische Medien zur aktuell laufenden Herbstvollversammlung der US-Bischofskonferenz (USCCB) in Baltimore. Zur Enttäuschung einiger und zur Freude anderer enthält das 30-seitige Dokument keinen Hinweis auf katholische Politiker, die sich politisch für die Abtreibung aussprechen, aber gleichzeitig die Kommunion empfangen, kommentiert „Crux now“. Aber auch wenn das Dokument nicht eigens auf die Frage des Eucharistieempfangs katholischer Pro-Abtreibungs-Politiker eingeht, so weist es doch allgemeiner auf die ernste Bedeutung des Sakramentenempfangs hin und warnt, dass „man nicht im Zustand der Todsünde die Messe mitfeiern oder die heilige Kommunion empfangen soll, ohne das Sakrament der Versöhnung gesucht und die Absolution empfangen zu haben“. Wer die acht Bischöfe sind, die gegen das Dokument gestimmt haben, scheint bisher nicht bekannt zu sein. Die Entscheidung, die Eucharistie zum Schwerpunkt des Strategieplans 2021-2024 der US-Bischofskonferenz zu machen, war bereits deutlich vor Joe Bidens Präsidentschaftskandidatur getroffen worden und reicht bis ins Jahr 2019 zurück. US-Präsident Joe Biden (siehe Link) definiert sich bekanntermaßen als praktizierender Katholik, während er gleichzeitig eine dezidierte Pro-Abtreibungsagenda verfolgt, was von US-Bischöfen teilweise öffentlich kritisiert wird, sogar vom USCCB-Vorsitzenden Gomez persönlich, kath.net hat berichtet (siehe Link).


Der Päpstliche Nuntius in den USA, Erzbischof Christophe Pierre, hatte eingangs zur Vollversammlung in seinem Statement darauf hingewiesen, dass die Bischöfe berufen sind, aufeinander zu hören und keine Spaltung zu suchen. Sie sollten die Sakramente nicht als etwas zu behandeln, das „nur wenigen Privilegierten gespendet werden dürfen“. Es gebe „eine Reihe dringender Probleme, mit denen die Kirche heute konfrontiert“ sei, eines davon sei „die Pro-Life-Thematik: Die Kirche muss sich ohne Entschuldigung für das Leben einsetzen“, um die Ungeborenen zu schützen. Gleichzeitig bestehe aber der „synodale Ansatz“ zur Abtreibung darin, „besser zu verstehen, warum Menschen versuchen, eine Schwangerschaft zu beenden“. Es sei notwendig, sich mit schwangeren Müttern zu treffen, um ihre Situation besser zu verstehen, mit Pro-Life-Organisationen und den dort engagierten Menschen zu sprechen, argumentierte der Nuntius, um die spirituellen, sozialen und materiellen Bedürfnisse der Frauen zu verstehen, die Abtreibung als Möglichkeit sehen.

Der Vorsitzende der US-amerikanischen Bischofskonferenz, Erzbischof José Gomez von Los Angeles, konzentrierte sich dagegen in seinem Eröffnungsstatement auf das Dokument zur Eucharistie. Er nannte diesen mehrjährigen Plan zur Eucharistischen Erweckung als „absolut entscheidend“ für die Erfüllung der Mission der Kirche inmitten der COVID-19-Pandemie und inmitten der sozialen Unruhen, die in den letzten zwei Jahren in den USA zu verzeichnen waren. Die Bischöfe der Vollversammlung reagierten mit großem Applaus auf beide Reden. Allerdings bekam der Vorsitzende der Bischofskonferenz Standing Ovations, der Nuntius nicht.

Gomez hatte erläutert: „Die Eucharistie ist der Schlüssel zur Zivilisation der Liebe, die wir erschaffen wollen. Jesus hat versprochen, dass er im Sakrament des Altars wirklich gegenwärtig sein wird – aber auch im Fleisch und Blut unserer Nachbarn, insbesondere der Armen und Leidenden.“ Wenn man darauf hoffe, jemals „menschliche Gleichgültigkeit und soziale Ungerechtigkeit zu beenden, dann müssen wir dieses sakramentale Bewusstsein wiederbeleben. In jedem Menschen, dem wir begegnen – vom Kind im Mutterleib bis zu unseren alten Eltern, die sterbend ihre letzten Atemzüge schöpfen – müssen wir das Ebenbild des lebendigen Gottes sehen.“

Weiter bezeichnete Gomez den Dreijahresplan für die nationale eucharistische Erweckung, der im Juni 2022 beginnt, als „missionarisches Projekt“, „das darauf abzielt, unser Volk tiefer in das Herz des Glaubensmysteriums zu ziehen, um das aufzuwecken, was Papst Johannes Paul II. 'eucharistisches Staunen' genannt hatte“.

Außerdem wies Gomez darauf hin, dass die Erfüllung der Mission der Kirche inmitten des „hoch säkularisierten“ Amerika eine Herausforderung für die Bischöfe sei. Er betonte jedoch, dass die letzten zwei Jahre mit einem landesweiten „geistigen Erwachen“ Hoffnungszeichen gesetzt hätten. „Bei all den Störungen durch die Pandemie, bei all den sozialen Unruhen der letzten zwei Jahre können die Menschen jetzt sehr deutlich erkennen, dass eine Welt ohne Gott ihnen kein Glück und keinen Sinn bringen kann. Unsere Brüder und Schwestern suchen nach Gott und sind bereit, sich von Gott finden zu lassen. Ich glaube, sie sind bereit, noch einmal auf das Wort der Wahrheit und das Wort des Lebens zu hören. Ich denke, es gibt auch Menschen in unserer Gesellschaft – diejenigen, die ohne Religion aufgewachsen sind – die bereit sind, das Wort zum ersten Mal zu hören.“

Die Bischöfe hatten denken schon länger über diesen eucharistischen Schwerpunkt nach. Erst vor wenigen Tagen hatte Bischof Cozzens, ernannter Bischof für die Diözese Crookston, geäußert: „Die Planung für das Revival ist aufregend, da wir verschiedene Menschen miteinbeziehen. Der Enthusiasmus und die Dynamik wachsen. Das Revival zählt auf junge Menschen und alle, die bereits vor Liebe zur Eucharistie brennen.“ kath.net hat bereits berichtet (siehe Link).

Das eucharistische Revival soll im Jahr 2024 mit einem Nationalen Eucharistischen Kongress in Indiana seinen Höhepunkt und Abschluss finden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz