![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Österreichische Caritas fordert Impfpflicht im Gesundheits- und Erziehungsbereich13. November 2021 in Österreich, 10 Lesermeinungen Neue Mitarbeiter sollen nur eingestellt werden dürfen, wenn sie gegen Covid-19 geimpft sind, verlangt der Geschäftsführer der Caritas der Erzdiözese Wien. Wien (kath.net/jg) Die Caritas der Erzdiözese Wien möchte eine Impfpflicht für Mitarbeiter in Spitälern, Pflegeheimen, Sozialeinrichtungen, Schulen und Kindergärten, berichtet das Nachrichtenmagazin profil. Einen entsprechenden Appell richtete Klaus Schwertner, der geschäftsführende Direktor der Caritas der Erzdiözese Wien, an den österreichischen Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) und Arbeitsminister Martin Kocher (parteilos). Die Caritas verlangt von neu eingestellten Personen bereits einen Impfnachweis. Schwertner ist der Ansicht, dass mit einer Impfpflicht die „sichere Versorgung und Betreuung von besonders verletzlichen Menschen“ gewährleistet werden kann. Er möchte eine einheitliche, bundesweite Regelung. Die Frage sollte nicht von den einzelnen Trägerorganisationen der entsprechenden Einrichtungen beantwortet werden müssen. Es gehe auch um komplexe, arbeitsrechtliche Fragestellungen, sagte er laut profil. Schwertner würde es begrüßen, wenn eine Impfung Voraussetzung für die Weiterbeschäftigung des bestehenden Personals wird.
BILD - Virologe Hendrik Streeck bei BILD-TV klar GEGEN Impfpflicht!!!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |