Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Ismail Tipi: "Davor warne ich immer"

3. November 2021 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Radikale Islamisten-Gruppe hat offenbar für den Kampf gegen die „Kuffar“ trainiert


Wiesbaden (kath.net/Ismail Tipi) „Diese radikale Islamisten-Gruppe hat scheinbar für den Kampf gegen die ‚Kuffar‘ trainiert. Anleitungen dazu sollen aus IS-Anschlagsvideos stammen“, sagte der hessische Landtagsabgeordneter und CDU-Integrationsexperte Ismail Tipi gemäß Pressemeldung. „Die Verdächtigen sollen zwischen 16 und 22 Jahren alt sein - Jugendliche, die indoktriniert und radikalisiert wurden“, zeigt sich Tipi besorgt. Er bezieht sich auf jüngste Medienberichte, denen zufolge bei einer Razzia in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen 330 Polizeibeamte Objekte durchsucht und dabei Mobiltelefone und Datenträger sichergestellt haben. Gegen die Beschuldigten wird wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat ermittelt. Über ein Jahr lang wurden Informationen und Kontakte zu einer radikalen Islamisten-Gruppe aus Düren zusammengetragen. Dabei gibt es auch zahlreiche Verbindungen zu Dschihadisten in zahlreiche andere Bundesländer und ins Ausland.


Der CDU-Integrationsexperte stellt weiter fest: „Schon seit Jahren warne ich vor den großen Netzwerken, die die radikalen Islamisten aufbauen. Sie reichen weit über die Grenzen eines Bundeslandes oder Deutschlands hinaus. Die Dschihadisten stehen im Kontakt zueinander, trainieren und planen gemeinsam für mögliche Anschläge und unterstützen sich gegenseitig. Wir müssen die Bedrohungen, vor allem rund um diese Netzwerke, sehr ernst nehmen.“

Tipi sieht aber nicht nur darin eine große Gefahr. „Zum einen müssen wir alles daransetzen, dass sich vor allem Jugendliche und junge Männer nicht rekrutiert und radikalisiert werden. Aber auch junge Frauen sind immer wieder im Fokus der Salafisten und Dschihadisten. Sie werben über soziale Medien auch um junge Frauen. Durch eine Imam-Ehe und Heirat versuchen die Salafisten ihre Schläfer und militanten Terroristen nach Deutschland zu schleusen.“

Durch eine offizielle standesamtliche Eheschließung mit einer in Deutschland lebenden Person wäre es dann für Salafisten möglich, legal einzureisen. „Über das Recht der Familienzusammenführung darf der Mann dann nach Deutschland kommen. Das ist für die Dschihadisten eine gute Möglichkeit, ihre gut ausgebildeten Schläfer hierher nach Deutschland und damit auch nach Europa zu schleusen. Daher müssen auch junge Frauen besonders aufmerksam sein und dürfen dieser hinterlistigen Falle der Salafisten keinen Glauben schenken.“

Archivfoto MdL Tipi (c) Ismail Tipi


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz