Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  8. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Papst greift in Reformprozess des Malteserordens ein

28. Oktober 2021 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weitreichende neue Befugnisse für päpstlichen Gesandten Kardinal Tomasi


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus greift in die laufende Verfassungsreform des Malteserordens ein. In einem jetzt vom Vatikan veröffentlichten Brief an den päpstlichen Gesandten für den Souveränen Orden, Kardinal Silvano Tomasi, überträgt der Papst dem 81-Jährigen weitreichende Befugnisse. Der langjährige Vatikan-Diplomat Tomasi dürfe im Namen des Papstes "notfalls auch in Abweichung von der geltenden Verfassungscharta und dem Ordenskodex" Konflikte lösen, so Franziskus.

So soll der päpstliche Gesandte an einem selbstgewählten Termin ein außerordentliches Generalkapitel einberufen und den Vorsitz übernehmen. Bis zu dieser Ordensversammlung und der Neuwahl eines Großmeisters soll der amtierende Statthalter, Marco Luzzago (71), weiter im Amt bleiben.

Darüber hinaus möge Kardinal Tomasi über die Zusammensetzung und Abhaltung des Generalkapitels bestimmen, die neue Verfassungscharta und den Ordenskodex genehmigen sowie eine Reform des Souveränen Rates in Einklang mit den neuen Rechtstexten vornehmen. Letztlich soll Tomasi den gesamten Staatsrat, das höchste Leitungsgremium, zur Wahl eines neuen Großmeisters einberufen.


Ringen um Reform

Der Souveräne Malteserorden ringt seit geraumer Zeit um eine Reform seiner Ordensstrukturen. Nach dem Tod des langjährigen Großmeisters Giacomo della Torre im Frühjahr 2020 war der Norditaliener Luzzago im November zunächst zum Statthalter auf ein Jahr gewählt worden. Damit erhielt er zwar dieselben Pflichten und Rechte wie ein Großmeister, darf das Amt aber nicht bis zum Lebensende bekleiden.

Die Gründe dafür lagen einerseits in den Umständen seiner Wahl in Pandemiezeiten, vor allem aber in der weiterhin nicht abgeschlossenen Ordensreform. Bei der Reform ihrer Verfassung und ihres Kodex wollen sich die Malteser vor allem eine zeitgemäßere Leitungsstruktur geben. Jener Teil, der die Organisation als Orden betrifft, muss vom Papst genehmigt werden, anderes nicht. Darüber hinaus sind Reformen in Finanzwesen und Compliance, aber auch bei der Berücksichtigung von Frauen in Entscheidungsfunktionen in Gang.

Schauplatz kircheninterner Flügelkämpfe

Der Malteserorden war in den vergangenen Jahren auch des Öfteren Schauplatz kircheninterner Flügelkämpfe zwischen traditionalistischen Franziskus-Gegnern und gemäßigten, Franziskus nahe stehenden Mitgliedern. Offizielle Gottesdienste wurden wiederholt Anlass eines Streits um den ordentlichen oder den außerordentlichen "alten Ritus", weswegen Großmeister della Torre im Juni 2019 nur noch den ordentlichen Messritus erlaubte. Als der Brite Henry Sire in seinem Buch "Dictator Pope" schwerste, auch persönliche Vorwürfe gegen Franziskus erhob, wurde er ausgeschlossen.

Der "Souveräne Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem von Rhodos und von Malta", so der offizielle Titel, ist politisch ein eigenes Völkerrechtssubjekt und unterhält diplomatische Beziehungen zu 110 Staaten, darunter auch Österreich. Als kirchlicher Orden jedoch unterstehen die Malteser dem Papst.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 stephanus2 28. Oktober 2021 
 

@KMCA

Ich darf Ihnen hier meine Meinung kundtun, dass es Frau Merkel "mit ihrer komplett wahnsinnigen Energiewende", wie Sie schreiben,
n i c h t gut gemeint hat.


2
 
 Richelius 28. Oktober 2021 
 

@ KMCA

Die Probleme existieren aber schon länger. Seit der letzten Codexreform (ich hoffe ich vertue mich jetzt nicht mit den Reformen) ist der Weg zur Profeß ein Spiesrutenlauf ohne Ende. Wenn ein junges Mitglied des MHDA überlegt, die Gelübde im Orden abzulegen, kann man ihm nur sagen: „Geh‘ zu einem anderen Orden“.
Dazu der unglaubliche Stolz vieler Ordensmitglieder und das Problem, daß manche den Orden auch als exklusiven Adelsclub betrachten, in dem die Gelübde nur stören…


1
 
 Zeitzeuge 28. Oktober 2021 
 

Der geistlich/moralisch de-formierte Malteserorden, vgl. z.B. kath.net 59330 und 68215,

wird von mir keinerlei finanzielle Zuwendungen

erhalten.

Da spende ich lieber an "Kirche in Not"

und kath.net!!


3
 
 Dr Feingold 28. Oktober 2021 
 

@Lämmchen

was hat das mit der völkerrechtlichen Souveränität des Ordens zu tun?


0
 
 KMCA 28. Oktober 2021 
 

Tja, was soll man machen

Das ist nun mal das was herauskommt wenn ein leicht größenwahnsinniger deutscher Kleinadeliger lieber die Souveränität des Ordens opfert, als persönlich zurück zu stecken. Es gibt nichts zu sehen, gehen Sie bitte weiter.

Dabei hat es, und das ist ein ziemlich tragischer Aspekt an dem Ganzen, Boeselager vermutlich gut gemeint. Genauso wie Frau Merkel ihre komplett wahnsinnige "Energiewende" gut gemeint hat. Manche Menschen müsste man daran hindern, ihre "guten Ideen" in die Praxis umzusetzen.


2
 
 SalvatoreMio 28. Oktober 2021 
 

"Andere Gemeinschaften"?

@Sehr geehrter claude! Was meinen Sie damit?


1
 
 claude 28. Oktober 2021 
 

Ich habe da eine extrem ungute Ahnung...

... behzüglich anderer Gemeinschaften...


2
 
 Lämmchen 28. Oktober 2021 
 

Souverän?

Bezeichnet sich der Malteserorden tatsächlich noch weiterhin als Souveräner Orden?
Darüber müssten sie dringend nachdenken.


3
 
 Marcus, der mit dem C 28. Oktober 2021 
 

Die Beschreibung der Verhältnisse ist stark tendenziös!

Es fehlt völlig die Causa v. Boeselager und der Streit um eine Großspende. Hier wird nur auf "Traditionalisten" und "Gemäßigte" abgehoben.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  12. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz