Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Kardinal Dolan nennt sieben Eckpunkte für Synodalen Weg

24. Oktober 2021 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alle Katholiken sind zu einer Gewissenserforschung eingeladen, inwieweit die Kirche auf dem von Jesus vorgesehenen Weg ist, und sollen ihrer Diözese eine Rückmeldung geben.


New York (kath.net/National Catholic Register/mk) Der New Yorker Kardinal Timothy Dolan hat vergangenen Sonntag in seiner Predigt sieben unverhandelbare Säulen für den von Papst Franziskus unlängst eröffneten Synodalen Weg der Gesamtkirche benannt. „Franziskus möchte unsere Unterstützung, um gemeinsam zu beten, hinzuhören, zu unterscheiden und uns selbst zu prüfen, ob wir wirklich auf dem Weg sind, den Jesus für seine geliebte Braut vorgesehen hat“, meinte der Kardinal.

„Kraft und Richtung für die Kirche kommen aus dem Heiligen Geist, nicht von uns“, ist sein erster Eckpfeiler. Unsere Leitprinzipien würden auf dem Evangelium, der Offenbarung und der überlieferten Lehre der Kirche gründen. Drittens erwähnte Dolan die angeborene Würde jedes Menschen und die Heiligkeit allen menschlichen Lebens als moralische Leuchttürme. Unser irdisches Leben sei als Reise in unsere wahre Heimat im Himmel anzusehen, mit Jesus als Führer, seiner Mutter und den Heiligen als Begleitern, und uns Sündern Seite an Seite. „Auf dieser Reise schenken wir vor allem denen im Straßengraben besondere Aufmerksamkeit, den Kranken, Schwachen, Armen oder Langsamen.“ Unser Reichtum komme allein aus dem Glauben, dem Vertrauen, dem Gebet, den Sakramenten, und seiner Gnade. Schließlich benannte der amerikanische Kardinal „Barmherzigkeit, Liebe, Gastfreundschaft, Demut, Freude, großzügigen Dienst und gutes Beispiel als unsere einzigen Werkzeuge, niemals Grobheit, Verurteilung oder Stolz“.


Eine Synode ist ein Treffen von Bischöfen, um ein Thema von theologischer oder pastoraler Bedeutung zu diskutieren und dem Papst einen Rat zu unterbreiten. Die nunmehrige Synode lädt alle Gläubigen zu einer Gewissenserforschung darüber ein, inwieweit wir als Kirche dem von Jesus eingesetzten Vorbild entsprechen. Sie soll zwei Jahre dauern, mit zunächst einer diözesanen Phase, wo jeder einzelne Katholik aufgerufen ist, seiner Diözese eine Rückmeldung zu geben. Im Herbst 2023 wird schließlich die Bischofssynode in Rom über die Ergebnisse befinden. Papst Franziskus hat betont, dass eine solche Synodalität der Schlüssel für die Kirche in der Zukunft sein werde.

Archivfoto: Papst Franziskus und Kardinal Dolan bei Kaffeepause in der Bischofssynode 2015 (c) Thomas Schirrmacher

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz