Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

"Liebe Freunde des vorgeburtlichen Kindertötens…"

19. Oktober 2021 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Auf der einen Seite viele Jugendliche. Frische, fröhliche, .lächelnde Gesichter... auf der anderen Seite geballte Fäuste, hassverzerrte Gesichter" Gastkommentar von Jakob Cornides zu den linksradikalen Ausschreitungen beim Marsch für das Leben/Wien


Wien (kath.net)

Liebe Freunde des vorgeburtlichen Kindertötens….

ich muss jetzt leider etwas schreiben, was Euch gar nicht gefallen wird: ich bin Euch für Eure Störaktionen gegen den Marsch fürs Leben am letzten Sonntag dankbar. Ehrlich, das ist jetzt kein Witz.

Damit meine ich nicht nur, dass der von Euch erzeugte Lärm für unseren Marsch mehr öffentliche Aufmerksamkeit erzeugt hat, als es sonst der Fall gewesen wäre: besonderer Dank gebührt hier natürlich der in LGBT-rosalila Plüsch gewandeten Schlagzeugkombo, die stundenlang für uns die Werbetrommel gerührt hat, ohne dass wir selbst nach einer Schlagzeuggruppe suchen und diese vielleicht sogar von knappen Spendengeldern teuer hätten bezahlen müssen. Nein, es geht um viel mehr: ohne Euch wäre der ganze Marsch wirklich eher trostlos. Dass unser Anliegen, der volle Schutz der Menschenrechte für jedermann, leider auch Gegner hat, weiss man eh; wäre es anders, dann wäre der Aufmarsch überflüssig. Wie schlimm wäre es aber, wenn wir marschieren würden, ohne dass es jemand zur Kenntnis nähme! Daher seid gerade Ihr die beste Bestätigung für die Relevanz des Pro-Life-Marschs. Was wären wir ohne Euch!!


Mehr noch: gerade die Art Eures Auftretens ist wirklich hilfreich, denn sie stellt einen willkommenen Kontrast her. Auf der einen Seite sympathische, überwiegend intakte Familien, viele mit Kindern. Viele Jugendliche. Frische, fröhliche, lächelnde Gesichter, und ein Anliegen, das Zukunft verheißt: der Schutz des menschlichen Lebens vor sinnloser Gewalt. Auf der anderen Seite: ungewaschene und unrasierte Figuren, die meisten in Schwarz gekleidet, alle ein wenig müffelig, viele entstellend tätowiert. Geballte Fäuste, hassverzerrte Gesichter, der nach allen Seiten hin gezeigte Stinkefinger. Dazu passend die Slogans, die man auf Euren mitgebrachten Kartontafeln lesen konnte, wie zum Beispiel dieser: „FUCK THEM KIDS“. Für diese unverfälschte, authentische Selbstdarstellung kann man Euch nur dankbar sein. Während die Abtreibungsindustrie jedes Jahr Millionenbeträge ausgibt, um mit Hochglanzbroschüren, auf denen schwangere Frauen abgebildet sind (man will ja suggerieren, dass man nicht nur abtreibt, sondern sich auch um „maternal health“ kümmert), und in denen viel von „Reproductive Health“ und „Choice“ die Rede ist, ihr schlechtes Image aufzupolieren, habt ihr mit wenig Aufwand uns und allen Passanten einen authentischen Eindruck davon verschafft, wie Abtreibungsbefürworter in Wirklichkeit aussehen. Das war ja fast wie bestellt! Macht es nächstes Jahr wieder! Die International Planned Parenthood Federation wird sich darüber vielleicht nicht sehr freuen, aber wir sind der Meinung, dass wir es selbst nicht besser hätten arrangieren können.

Sagt jetzt nicht: so sind wir nicht. Denn genau so, wie Ihr Euch gestern freiwillig und ungezwungen in der Öffentlichkeit gezeigt habt, so seid ihr wirklich. Wer mit Lärm und Sitzblockaden die Kundgebungen anderer stört, dokumentiert damit einerseits seine demokratiefeindliche Gesinnung, anderseits seine Unfähigkeit, mit sinnvollen Argumenten andere für seinen Standpunkt zu gewinnen.

Das Beste ist aber: außer uns und Euch waren an diesem sonnigen Nachmittag in der Wiener Innenstadt auch viele Spaziergänger unterwegs, und viele von ihnen waren in ihren Ansichten vielleicht nicht sehr festgelegt. Sie haben uns gesehen. Sie haben Euch gesehen. Welche Meinung sie sich gebildet haben, kann man sich vorstellen.

Bitte kommt nächstes Jahr wieder! When you go low, we go high!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz