Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Französischer Premierminister Castex bei Papst Franziskus

19. Oktober 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Thema von Begegnung im Vatikan dürfte auch der jüngst veröffentlichte Bericht einer Untersuchungskommission zu sexuellem Missbrauch in der Kirche gewesen sein


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat am Montag den französischen Premierminister Jean Castex zu einer Audienz empfangen. Das teilte der Vatikan zunächst ohne Angabe weiterer Gesprächsdetails mit. Der 56-jährige Castex traf Beobachtern zufolge gegen 10 Uhr mit seiner Ehefrau Sandra Ribelaygue bei Papst Franziskus ein für eine rund 30-minütige Unterhaltung. Im Anschluss war unter anderem eine Besichtigung der Sixtinischen Kapelle sowie des Petersdoms geplant. Mit dabei waren der französische Außenminister Jean Yves Le Drian sowie Frankreichs Innenminister Gerald Darmanin.

Bei dem Gespräch mit Papst Franziskus dürfte es wohl auch um den jüngst veröffentlichten Bericht einer Untersuchungskommission zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Frankreich gegangen sein. Infolge dessen hatte Innenminister Darmanin das Beichtgeheimnis von Priestern infrage gestellt. Priester, die über die Beichte Kenntnisse über Sexualdelikte gegenüber Minderjährigen erhalten haben, seien verpflichtet, diese "vor Gericht zu bringen", so Darmanins Forderung.


Für den im Juli 2020 überraschend zum Premier ernannten Südfranzosen Castex war es die erste private Audienz bei Papst Franziskus. Castex war vor seiner Ernennung unter anderem in seiner Rolle als Zuständiger für die Lockerungen während der Covid-19-Pandemie bekannt geworden. Sein Vorgänger im Amt, Edouard Philippe, war infolge der französischen Regierungskrise im Juli 2020 zurückgetreten.

Messi-Trikot für Papst

Als Geschenke überreichte Castex dem Papst eine historische Ausgabe des Romans "Der Glöckner von Notre-Dame" von Victor Hugo (1802-1885) sowie das handsignierte Paris-Saint-Germain-Trikot des argentinischen Fußballstars Lionel Messi. Franziskus schenkte seinem Besuch zahlreiche seiner Schriften, darunter die diesjährige Friedensbotschaft, sowie ein Mosaik des "Weinbauern".

In Rom nimmt Premierminister Castex am Montag auch an einer Feierstunde in der Französischen Botschaft beim Vatikan teil. Hintergrund ist das 100-Jahr-Jubiläum der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Heiligen Stuhl im Jahr 1921. Laut französischen Medienberichten erhält der vatikanischen Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin bei diesem Anlass auch einen Orden der Ehrenlegion. Geplant ist zudem ein Arbeitsgespräch Castex' mit Parolin und dem päpstlichen Außenbeauftragten Erzbischof  Paul Gallagher.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz