Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Rheinland: Neuregelung der Maskenpflicht im Gottesdienst als Kollektivbestrafung?

8. Oktober 2021 in Deutschland, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die neue Verordnung knüpft an Höchstgrenzen bei Ungeimpften an und zwingt damit die Pfarreien zur Abfrage des Impfstatus. Ein betroffener Pfarrer sieht darin keine ethischen Probleme und verweist auf den Leidensdruck vieler Gottesdienstbesucher.


Speyer/Neustadt (kath.net/mk) Im westdeutschen Bundesland Rheinland-Pfalz gilt seit 12. September eine neue (staatliche) „Corona-Bekämpfungsverordnung“, wonach Gottesdienstbesucher auf Masken verzichten dürfen, sofern sich je nach Corona-Warnstufe nicht mehr als eine bestimmte Anzahl nicht geimpfter Personen in der Kirche befinden. Bei Warnstufe eins sind es 25, bei Warnstufe zwei 10 und bei Warnstufe drei 5 Personen. Diese Regelung zwingt die Pfarreien, sofern sie davon profitieren wollen, dazu, am Kirchenportal den Impfstatus abzufragen. Dies macht etwa seit kurzem die Pfarrei Heilig Geist in Neustadt, an deren Pfarrer Michael Paul kath.net eine Presseanfrage gerichtet hat.


Auf die Frage, ob die neue Regelung und ihre Umsetzung nicht (ähnlich einer Kollektivbestrafung) ethisch höchst bedenklich sei, weil der 26./11./6. Ungeimpfte quasi schuld daran wäre, dass ALLE die Masken aufsetzen müssen, meinte der Pfarrer, dass es das Bistum Speyer in einer Dienstanweisung  den Pfarreien freigestellt habe, von der „Maskenbefreiung“ mittels Kontrolle des Impfstatus Gebrauch zu machen. Da diese Möglichkeit im Interesse sehr vieler Gottesdienstbesucher liege, die unter der Maskenpflicht leiden würden, habe der Pfarreirat darüber diskutieren müssen. Man wolle bewusst keine 3G- oder 2G-Regelung erlassen, um niemanden auszuschließen. Außerdem sei aufgrund der dörflichen Struktur der Pfarrei bekannt, dass man selbst an Sonntagen nicht über die „25 nicht geimpften Besucher“ komme. Doch selbst wenn mehr Ungeimpfte kommen sollten, würde die „Solidargemeinschaft“ die Maskenpflicht mittragen, nach dem Motto „lieber mit Maske statt ohne dich“. Als Schuld werde das nicht empfunden, erklärte Pfarrer Paul.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  12. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz