Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Der Papst, Europa und die Sorge um ‚das gemeinsame Haus’

1. Oktober 2021 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: es geht um einen echten Kurswechsel, um ein neues Bewusstsein für die Beziehung des Menschen zu sich selbst, zu den anderen, zur Gesellschaft, zur Schöpfung und zu Gott. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 23. September sandte Papst Franziskus eine Botschaft an die Teilnehmer der hochrangigen Veranstaltung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates: „Umwelt und Menschenrechte: Recht auf eine sichere, gesunde und nachhaltige Umwelt [Environment and human rights: Right to safe, healthy and sustainable environment]“. Der Papst nutzte die Gelegenheit, um einige seiner geopolitischen Ansichten zu wiederholen und zu bekräftigen.

Papst Franziskus, „Environment and human rights: Right to safe, healthy and sustainable environment”:

Sehr geehrte Damen und Herren!

Zunächst möchte ich dem Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung, Herrn Rik Daems, für seine leidenschaftliche Einladung danken, über die Sorge um die Umwelt zu sprechen, unser gemeinsames Haus, dieses Geschenk, das wir erhalten haben und das wir pflegen, bewahren und weiterführen müssen.

Der Heilige Stuhl verfolgt als Beobachterstaat mit besonderer Aufmerksamkeit und Interesse alle Aktivitäten des Europarates in dieser Hinsicht, in der Gewissheit, dass jede Initiative und jeder konkrete Beschluss dieser Organisation, der die dramatische Situation, in der sich die Gesundheit unseres Planeten befindet, verbessern kann, unterstützt und gut gewürdigt werden muss.

In eben diesem Saal habe ich am 25. November 2014 die enge und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Europarat hervorgehoben und bekräftigt: „Schließlich ist unter den Themen, die unser Nachdenken und unsere Zusammenarbeit erfordern, der Umweltschutz, die Verteidigung dieser unserer geliebten Erde, die unser großer Reichtum ist, den Gott uns gegeben hat und der uns zur Verfügung steht, nicht damit er verdorben, ausgebeutet und erniedrigt wird, sondern damit wir in Freude über seine grenzenlose Schönheit mit Würde leben können“. [1]


Später, in meiner Enzyklika Laudato si’, bin ich auf die Bedeutung der Sorge für das gemeinsame Haus zurückgekommen, ein universelles Prinzip, das nicht nur die christlichen Gläubigen, sondern alle Menschen guten Willens einbezieht, denen der Schutz der Umwelt am Herzen liegt. Diese Veranstaltung am Vorabend der COP26, die im kommenden November in Glasgow stattfinden soll, wird dank einer stärkeren Berücksichtigung des Grundprinzips des Multilateralismus auch einen wertvollen Beitrag zur nächsten Tagung der Vereinten Nationen leisten können.

Der Heilige Stuhl ist auch davon überzeugt, dass jede Initiative des Europarates nicht nur auf den geographischen Bereich dieses Kontinents beschränkt sein darf, sondern sich, ausgehend von unserem geliebten Europa, auf die ganze Welt erstrecken muss. In diesem Sinne wird die Entscheidung des Europarats, ein neues Rechtsinstrument zu schaffen, das den Umweltschutz mit der Achtung der grundlegenden Menschenrechte verbindet, mit Interesse verfolgt.

Wir haben keine Zeit mehr zu warten, es muss gehandelt werden. Jedes Instrument, das die Menschenrechte und die Grundsätze der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit, die zu den Grundwerten des Europarates gehören, achtet, kann bei der Bewältigung dieser globalen Herausforderung von Nutzen sein.

Niemand kann das Grundrecht eines jeden Menschen bestreiten, „in Würde zu leben und sich voll zu entfalten“ [2]. Und wenn „wir Menschen alle mit der gleichen Würde auf die Welt kommen [...], dann sind wir als Gemeinschaft verpflichtet, dafür zu sorgen, dass jeder Mensch in Würde leben kann und angemessene Möglichkeiten für seine ganzheitliche Entwicklung hat“ [3].

Wenn der Mensch sich hingegen als Herr des Universums und nicht als dessen verantwortungsvoller Verwalter sieht, wenn er seine rechtmäßige Stellung gegenüber der Welt nicht mehr anerkennt, rechtfertigt er jede Art von Verschwendung, sowohl die der Umwelt als auch die des Menschen, und behandelt andere Menschen und die Natur als bloße Objekte.

Schon die Alten sagten: „Esse oportet ut vivas, non vivere ut edas“ – „Man muss essen, um zu leben, nicht leben, um zu essen“. Man muss konsumieren, um zu leben, nicht leben, um zu konsumieren. Vor allem sollte man nie hemmungslos konsumieren, wie es heute der Fall ist. Jeder muss das Land so viel nutzen, wie er es für seinen Lebensunterhalt benötigt.

Alles ist miteinander verbunden, und als Völkerfamilie müssen wir ein gemeinsames Anliegen haben: „dafür zu sorgen, dass die Umwelt sauberer und reiner wird und erhalten bleibt. Und wir müssen uns um die Natur kümmern, damit sie sich um uns kümmert“ [4].

Es bedarf also eines echten Kurswechsels, eines neuen Bewusstseins für die Beziehung des Menschen zu sich selbst, zu anderen, zur Gesellschaft, zur Schöpfung und zu Gott.

Diese ökologische Krise, die eine „komplexe sozio-ökologische Krise“ [5] darstellt, fordert uns zu einem interdisziplinären und operativen Dialog auf allen Ebenen auf, von der lokalen bis zur internationalen Ebene, aber auch zu einer individuellen und kollektiven Verantwortung. Wir sollten daher auch über die Pflichten eines jeden Menschen sprechen, in einer gesunden, intakten und nachhaltigen Umwelt zu leben. Wenn wir nur von Rechten sprechen, denken wir stattdessen nur an das, was uns geschuldet wird. Wir müssen auch über die Verantwortung nachdenken, die wir gegenüber künftigen Generationen haben, und über die Welt, die wir unseren Kindern und Jugendlichen hinterlassen wollen.

Ich hoffe, dass diese Parlamentarische Versammlung und der Europarat in der Lage sein werden, alle notwendigen Initiativen zum Aufbau einer gesünderen, gerechteren und nachhaltigeren Welt zu ermitteln, zu fördern und entschlossen umzusetzen: „Aus Gottes Händen haben wir einen Garten erhalten, unseren Kindern können wir keine Wüste hinterlassen“ [6].

Handeln wir mit Hoffnung, Mut und Willen und treffen wir konkrete Entscheidungen. Sie können nicht auf morgen verschoben werden, wenn es darum geht, das gemeinsame Haus und die Würde eines jeden Menschen zu schützen.

Aus dem Vatikan, 23. September 2021

FRANZISKUS

 

 [1] Ansprache vor dem Europarat, Straßburg, 25. November 2014.

 [2] Enzyklika „Fratelli tutti“ (3. Oktober 2020), 107.

 [3] Ebd., 118.

 [4] Videobotschaft an die Teilnehmer des „Leaders summit on climate“, 22. April 2021.

 [5] Enzyklika „Laudato si’“ (24. Mai 2015), 139.

 [6] Videobotschaft zum Start der „Plattform Laudato si’”, 25. Mai 2021.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz