Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Ungarns Bischöfe kritisieren unfaire Medienberichterstattung

10. September 2021 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz-Vorsitzender Veres: "Wir hören oft harsche Kritik, die nicht der Wahrheit entspricht"


Vatikanstadt/Budapest (kath.net/KAP) Ungarns katholische Bischöfe beklagen zum Eucharistischen Weltkongress in Budapest eine unausgewogene Berichterstattung. "Wir hören oft harsche Kritik, die nicht der Wahrheit entspricht", sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende, Bischof Andras Veres, dem Portal Vatican News (Freitag). Ungarn und die Kirche des Landes würden in internationalen Medien "nicht richtig" dargestellt. Konkrete Beispiele nannte der Bischof von Györ nicht. Alle Besucher des Kongresses in der ungarischen Hauptstadt könnten "mit eigenen Augen sehen, dass die Wahrheit ganz anders aussieht".


Die Veranstaltung mit vielen tausend Teilnehmern zeige, dass sich ein Kern der Bevölkerung für christliche Werte einsetze, sagte Veres. Er hoffe, dass dieses Zeugnis "nach so vielen Jahren des Atheismus und Kommunismus" auch andere Länder inspiriere. Trotz aller Säkularisierungstendenzen gebe es nach wie vor viele Menschen, die ihren Glauben leben wollten.

Der am Wochenende eröffnete 52. Internationale Eucharistische Kongress in Budapest dauert noch bis Sonntag. Das Großereignis soll die zentrale Bedeutung des Sakraments der Eucharistie in Leben und Sendung der katholischen Kirche bewusst machen und das Verständnis dafür in Orts- und Weltkirche fördern. Zum Abschlussgottesdienst mit Papst Franziskus werden mehr als 100.000 Besucher erwartet.

Ungarns Botschafter beim Vatikan, Eduard Habsburg, stellte dem Kirchenoberhaupt einen herzlichen Empfang in Aussicht: Ganz Ungarn erwarte den Papst "mit Freude", sagte er Vatican News. Die Menschen seien "aufgeregt, begeistert und dankbar". Dass Franziskus den Kongress besuche, werde weithin als "Zeichen von großer Wertschätzung" betrachtet.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 11. September 2021 
 

Ungarn als Vorbild für Freiheit und glauben

Wer waren denn die größten Hetzer? Die Deutschen kirchenoberhäupter in ihrer Gender- u Regenbogen-Euphorie.


2
 
 Chris2 11. September 2021 
 

Man kann auch Beschwerde beim Presserat einlegen.

@mphc Das bringt zwar selten etwas (vgl. die unsägliche Hetze in der taz gegen die Polizei, die OK sei), aber einen Versuch ist es wert. Wenn nur die Linken aktiv werden, können einige wenige laute und gut vernetzte "Aktivisten" den Eindruck erwecken, sie würden für die Mehrheit sprechen.


2
 
 mphc 11. September 2021 

Jeder einzelne von uns muss durch Rückfragen bei seiner Zeitung

Einspruch gegen die Fakenews der Mainstreampresse erheben


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz