Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Die Eucharistie soll nicht unwürdig empfangen werden!

10. September 2021 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nigerianischer Kardinal John Onaiyekan bei Eucharistischen Weltkongress in Budapest: Priester haben die Aufgabe, Katholiken daran zu erinnern, dass diese in einem Status der schwere Sünde nicht die Eucharistie empfangen dürfen.


Budapest (kath.net)
Die Eucharistie soll nicht unwürdig empfangen werden! Dies betonte der nigerianische Kardinal John Onaiyekan bei einem Vortrag im Rahmen des Eucharistischen Weltkongresses in Budapest am Donnerstag. Priester haben die Aufgabe, Katholiken daran zu erinnern, dass diese in einem Status der schweren Sünde nicht die Eucharistie empfangen dürfen. Es sei noch immer Lehre der Kirche, dass jeder, der weiß, dass er sich im Status einer schweren Sünde befindet, die Eucharistie nicht empfangen soll. Man müsse zuerst das Sakrament der Versöhnung durch die Beichte empfangen. Der Kardinal beklagte, dass viele Menschen zur Kommunion gehen, sich aber nicht um ihren spirituellen Zustand kümmern. "Es ist die Pflicht der Priester, die Gläubigen daran zu erinnern und auch die Pflicht der Priester, die Beichte für die Gläubigen anzubieten."


Onaiyekan sprach in Bezug auf US-Präsident Joe Biden und andere auch das Problem an, dass Politiker zur Kommunion gehen, die sich für unmoralische Gesetze einsetzen. So eine "moralische Entscheidung" sei grundsätzlich inkompatibel mit dem Empfang der Heiligen Eucharistie. Aus pastoralen Gesichtspunkten sei es allerdings nicht so klar, ob man jemand öffentlich die Eucharistie verweigern sollte. Laut dem Kardinal mahnen hier sowohl der Heilige Augustinus als auch der Heilige Thomas zur Vorsicht. Onaiyekan appellierte aber an Politiker, dass diese, wenn sie mit ihrer Politik klar im Widerspruch zur Lehre der Kirche stehen, diese auf Provokationen in dem Zusammenhang verzichten sollten.

Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 11. September 2021 
 

Es ist davon auszugehen, daß die Mehrheit der Erstkommunionkinder

die Erstkommunion in Deutschland in NOvus ordo in Jahren 2020/2021 ohne Erstbeichte empfangen haben- geneaue Zahlen fehlen und ihre Erhebeung eher unerwünscht
Eine liturgische Visitation von allen deutschen Diözesen in bezug auf die Erstkommunion ohne Beichte dringedst gefragt.
Es geht dabei nicht um corona => es ist Entwicklung ca der letzten 20 Jahre und hat ihre Quelle höchstwahrscheinlich in der z.T. säkularisierten antropozentrischen Priesterausbildung sowie im Streben nach dem gemeinsamen Abendmahl mit EKD ( Ausdruck von diesem Streben war 2018 die Erklärung der DBK von Ingolstadt, die die KOmmunion- offensichtlich auch ohne Beichte- für ewangelische Ehepartner forderte (und warum eigentlich nicht auch für die Kalvinisten oder Ehepartner aus den freien Gemeinden bzw Zeugen Jehovas- die meisten Zeugen Jehovas verfügen über gültigie Taufe-ist ein Rätsel bis heute geblieben)

www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/3461550_Erstkommunion-ohne-Beichte.html


0
 
 AngelView 10. September 2021 
 

Grundprobleme nicht erkannt

Bei der heutigen Unterweisung der Gläubigen in vielen Ländern durch Bischöfe, Priester, etc., die sich primär um Klimapolitik und Impfungen dreht, mangelt es ja flächendeckend an der Kenntnis, was eine schwere Sünde ist und an Sakramenten-Kenntnis sowieso. Wie soll der Gläubige da noch eine korrekte Entscheidung treffen (können)?
Und zweites Problem: Wie sollen die Leute den Beichten gehen, wenn die Priester es aus Angst vor einem Schnupfen nicht mehr anbieten? Alleine der Umstand, dass das Bußsakrament den Leuten vielerort seit Monaten rechtswidrig verweigert wird, ist ein Armutszeugnis für die Kirche.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz