Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Aktuelle Umfrage zeigt Mehrheit für texanisches Abtreibungsverbot bei Herzschlag

13. September 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


46 Prozent der US-Amerikaner unterstützen das in Texas geltende Gesetz. Schauspielerin Bette Midler ruft indessen zum ‚Sexstreik’ auf, bis das Gesetz aufgehoben wird.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Rasmussen zeigt, dass die US-Amerikaner das im Bundesstaat Texas geltende Abtreibungsverbot bei Herzschlag mehrheitlich unterstützen. 46 Prozent der Wahlberechtigten befürworten das Gesetz, welches Abtreibungen verbietet, sobald beim Ungeborenen der Herzschlag festgestellt wird. 43 Prozent sind dagegen, 11 Prozent sind unentschieden.


Das Ergebnis bestätigt frühere Umfragen. Eine Studie der University of Texas in Austin ergab im April, dass die Texaner zu 49 Prozent ein Abtreibungsverbot nach der sechsten Schwangerschaftswoche befürworten. 41 Prozent waren dagegen. 2019 ergab eine landesweite Umfrage, dass 55 Prozent der US-Amerikaner der Ansicht waren, Abtreibungsverbote bei Herzschlag seien nicht zu restriktiv. Im Januar 2021 hat eine Umfrage des Marist College Institute for Public Opinion ergeben, dass 51 Prozent Abtreibungen entweder ganz verbieten oder nur bei Vergewaltigung, Inzest oder zur Rettung des Lebens der Mutter zulassen würden.

Die Umfrage von Rasmussen wurde am 5. und 6. September 2021 unter 1.000 repräsentativ ausgewählten Personen durchgeführt. Die Fehlerquote der Stichprobe beträgt +/- 3 Prozent.

Die Schauspielerin Bette Midler (75) hat nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofes, das Abtreibungsverbot in Texas in Kraft treten zu lassen über Twitter die Frauen aufgerufen, sich den Männern (sexuell) zu verweigern, bis der Kongress ein „Recht auf Abtreibung“ für alle Amerikanerinnen beschlossen hat.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Alecos 13. September 2021 
 

Was sind das nur für grausame Menschen, die sich für Tötung von Babys einsetzten?

Man sieht, dass für viele Frauen, die abtreiben wollen oder für die Pro-Abtreibung Leute, es völlig egal ist, ob das ungeborene Baby ein "Zellhaufen" oder ein Baby mit Herzschlag ist. Es ist nur eine hauchdünne Mehrheit, die sich gegen Abtreibung bei Herzschlag ausspricht. Abtreibung ist jedoch ab jedem Zeitpunkt Tötung menschlichen Lebens. Wenn Frau weder Lust auf Verhüttung noch auf Kind hat, dann muss das Baby gnadenlos sterben. Hätten doch all diese Frauen einen Sex-Streik eingelegt, anstatt Sex zu haben, um dann abzutreiben! Außerdem müssen Lebensschützer aus der Defensive heraus. Kritik an Frauen, die abtreiben und verantwortungslosen Sex haben, muss endlich erlaubt sein. Lebensschützer müssen somit auf die Eigenverantwortung von Frauen verweisen. Das wahre Opfer ist immer das Baby, das sterben muss, wenn die Mutter für ihre Entscheidung ungeschützten Sex zu haben, nicht die Verantwortung tragen will.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  3. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  4. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  6. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  7. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  8. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  9. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  10. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz