Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Britischer Priester: „Cancel Culture gegen katholische Kultur auf dem Universitäts-Campus“

8. September 2021 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Universität Nottingham lehnt David Palmer als Universitätskaplan ab wegen seiner ProLife-Beiträge in Social Media – „Viele unterstützen mich, auch solche, die nicht die Katholische Kirche unterstützen, sondern die Meinungs- und Redefreiheit“ - VIDEO


Nottingham (kath.net/pl) Wenn man gegen die Universität Nottingham und ihre Cancel Culture gegen katholische Kultur auf dem Campus Stellung beziehe, sei das Erstaunliche daran, wer einen unterstützt: Darunter seien „viele, die weit davon entfernt sind, die katholische Kirche zu unterstützen, die aber die Meinungs- und Glaubensfreiheit schätzen. Wir sind uns einiger, als wir denken“. Das notiert der katholische Priester David Palmer auf seinem Twitterauftritt. Palmer wurde wegen seiner Social Media-Äußerungen zu Abtreibung und Sterbehilfe von der staatlichen Universität Nottingham als Universitätskaplan abgelehnt.

Der Priester, der dem Personalordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham angehört (von Papst Benedikt XVI. für ehemalige Angehörige der anglikanischen Church of England gegründet), ist selbst Absolvent der Nottingham University. Er war vom Bischof der Diözese Nottingham, Patrick McKinney, zum Universitätsgeistlichen ernannt worden. Die Ernennung galt gleich für zwei Universitäten, die Nottingham Trent University akzeptierte die Ernennung, dagegen lud die University of Nottingham Palmer am 17. Juni zu einem Gespräch ein, wie die „Catholic News Agency“ (CNA) berichtete. Nach diesem Gespräch äußerte die Universität gegenüber dem Bischof Bedenken, nach einem weiteren Gespräch lehnte sie den Priester ab.


Die Kritik der Universität bezog sich auf Äußerungen Palmers in den Sozialen Medien über assistierten Selbstmord und Abtreibung. Palmer hatte assistierten Selbstmord, der in Großbritannien seit Mai erlaubt ist, als Gesetz bezeichnet, das es der Nationalen Gesundheitsversorgung ermögliche, „die Gefährdeten zu töten“ – Palmer betonte in einem Videointerview mit GBNews, dass dies ausgerechnet nach einem Jahr des Lockdowns eingeführt worden war, in welchem man so sehr versucht habe, die Gefährdeten zu beschützen.

In einem anderen Beitrag hatte Palmer im Zusammenhang mit der Debatte über den Empfang der Heiligen Kommunion durch US-Präsident Joe Biden trotz seiner Unterstützung für legale Abtreibungen Abtreibung wörtlich als „Schlachten von Babys“ bezeichnet, auch dies wurde von der Universität moniert. Die Universität habe ihm gegenüber gesagt, dass es in Ordnung sei, wenn er persönlich diese Meinungen habe, aber man sei besorgt darüber, wie er sie äußere, erläuterte Palmer gegenüber CNA. Palmer betonte seinerseits, dass beide Posts den katholischen Glauben widerspiegeln.

Palmer äußerte im Interview mit GBNews, dass die Universitätskapläne anderer christlicher Konfessionen, sowie die jüdischen und muslimischen Geistlichen keine Behinderungen in ihren Ernennungen erfahren würden, so dass er sich für seine dezidiert katholische Einstellung zur Heiligkeit des menschlichen Lebens abgelehnt fühle. Es sei auch kein Geheimnis, dass man damit rechnen müsse, dass sich ein katholischer Priester gegen die Euthanasie äußere, denn dies entspreche vollständig dem, was die katholische Kirche vertrete. Dass man ausgerechnet das eigene christliche Erbe in der katholischen Kirche derart angreife, sei umso erstaunlicher, wenn man bedenke, dass Universitäten ja ursprünglich von der katholischen Kirche entwickelt worden waren. „Alle großen Universitäten Europas, von Oxford über Cambridge und die anderen europäischen Universitäten, sie waren von der katholischen Kirche gegründet worden, doch offenbar ist es inzwischen nicht mehr erlaubt, den katholischen Standpunkt, der weltweit von 1,4 Milliarden Menschen vertreten wird, an der Nottingham University nicht mehr erlaubt.“ Er machte weiter darauf aufmerksam, dass eine Universität Ort der Vielfalt sein sollte, dies meine eine „Vielfalt der Standpunkte“, keineswegs bedeute es, dass alle dasselbe vertreten sollten. Palmer berichtete, dass sich Menschen mit der Sorge um die Meinungs- und Redefreiheit an ihn wenden würden.

Großbritannien - Der katholische Priester David Palmer wurde von der Universität Nottingham wegen seiner ProLife-Einstellung als Uni-Kaplan abgelehnt

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz