![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan löst weitere geistliche Bewegung in Italien auf27. August 2021 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen Überprüfung des Heiligen Stuhls vermisst "charismatisch-institutionelle Reife" bei Gemeinschaft "Regina Pacis" Rom (kath.net/KAP) Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate hat der Vatikan eine geistliche Bewegung in Italien aufgelöst. Wie die Lokalzeitung "L'Arena" berichtet, traf es diesmal die Gemeinschaft Regina Pacis mit Sitz in Verona. Der seit 1986 bestehenden Gruppe gehörten zuletzt einige Dutzend Gläubige an. Die vatikanische Ordenskongregation beschloss nun das Ende der Vereinigung. Das entsprechende Dekret ist den Angaben zufolge auf Ende Juli datiert. Veronas Bischof Giuseppe Zenti informierte laut dem Zeitungsbericht (MIttwoch) in einem Rundschreiben über die "schmerzliche Entscheidung". Gründe sind demnach "fehlende Originalität" und ein unzuverlässiges Charisma. Zudem werden Unstimmigkeiten bei spirituellen Texten der Gemeinschaft sowie Führungsmängel und organisatorische Schwierigkeiten beklagt. Insgesamt fehle nach Ansicht des Vatikan schlicht die "charismatisch-institutionelle Reife". Der Beschluss sei "nach einer angemessenen Zeit" der Überprüfung gefällt worden, so Zenti. Die Betroffenen hätten Gelegenheit gehabt, sich zu äußern. Mit Inkrafttreten des Dekrets existiere Regina Pacis kirchenrechtlich gesehen nicht mehr, erläuterte der Bischof. Zu klären sei allerdings noch, was mit dem Vermögen geschehen soll. Die von der Gruppe unterstützten Schulen in Brasilien erhielten bis zum Jahresende weiter ihre Zuwendungen. Zenti würdige ausdrücklich "das Gute", das in diesem Zusammenhang bewirkt worden sei. Unklar ist außerdem, wie es mit dem Seligsprechungsverfahren für Regina-Pacis-Gründer Alessandro Nottegar (1943-1986) weitergeht. Papst Franziskus hatte dem Mediziner, der als Missionar in Brasilien tätig war, 2017 den heroischen Tugendgrad zuerkannt - eine Vorstufe zur Seligsprechung. Die Auflösung von Regina Pacis ist die zweite in Italien nach einem ähnlich gelagerten Fall Ende Juni. Damals sprach der Vatikan in der süditalienischen Erzdiözese Catanzaro-Squillace ein Machtwort: Aufgrund von Führungsmängeln und "fehlendem Charisma" wurde die Vereinigung "Movimento Apostolico" per Dekret aufgelöst. Nach eigenen Angaben war die "Apostolische Bewegung" zuletzt in Italien, Deutschland, der Schweiz, im Kamerun sowie im Kongo aktiv. Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |