Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

„Papst sollte nunmehr schleunigst auch klare Leitlinien für die Feiern des Novus Ordo herausgeben“

27. Juli 2021 in Kommentar, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Dann freue ich mich auf einen geheilten und geheiligten, ordentlichen Ritus und brauche die außerordentliche Form auch nicht.“ Ein Kommentar von Christof T. Zeller-Zellenberg


Wien-Linz (kath.net/czz) Vergangenen Sonntag sind wir, dem Hinweis von Papst Franziskus in „Traditionis custodes“ folgend, wieder einmal in die Sonntagsmesse im außerordentlichen Ritus gegangen. Es war eine normale Pfarrkirche und keine besondere, diesem Ritus verpflichtete Pfarre. Tatsächlich ist die neue Vorgabe des Papstes, diesen Ritus weitgehend zu verdrängen, nicht verständlich und entspricht auch nicht der Tradition der Kirche. Papst Benedikt XVI hat versucht, mit Summorum Pontificum, den Reichtum der Liturgie innerhalb der Kirche zu fördern und gehofft, dass es dadurch zu einer Heilung der Missbräuche in der neuen Liturgie kommt und sich der ordentliche und der außerordentliche Ritus gegenseitig befruchten. Das wäre auch ein Schritt hin auf die Orthodoxie gewesen. Außerdem sollte es eine weit ausgestreckte Hand zu den schismatischen Gruppen sein, die den alten Ritus als wichtigen Grund anführen, um nicht zur Einheit mit der Mutterkirche, unter dem Papst, zurückzukehren. Dieses Ziel wurde nicht erreicht und die Hand wurde ausgeschlagen.


Und auch wenn ich Gefahr laufe, einige Freunde zu verärgern, muss ich doch sagen, dass ich heute wieder einmal gemerkt habe, dass ich mit dem außerordentlichen Ritus selber nichts anfangen kann. Ich fühle mich dort wie ein Fremder, der einem Schauspiel beiwohnt, dem er aber nicht zugehört. Als Christus selber das Abendmahl gefeiert hat, saß er in Mitten seiner Apostel, hat mit ihnen gesprochen, sie ganz nahe an sich herangeführt, interagiert und nicht entfernt einige unverständliche Worte gemurmelt, leise ein Mysterium vollzogen und den Jüngern danach erklärt, sie wüssten doch eh, um was es ging und könnten ja außerdem den Ablauf alleine im Messbuch verfolgen... Außerdem werde ich den Eindruck nicht los, dass sich überall dort, wo dieser Ritus zelebriert wird, eine Anlaufstelle für vermehrt seltsame Gestalten herausbildet – nicht alle Teilnehmer, vielleicht nicht einmal die Mehrheit aber doch über das normale Maß hinaus – wieso kann ich nicht sagen sondern nur bemerken.

Ja ich bin gegen die neuen päpstlichen Einschränkungen, denn alles, was in die Katakomben verdrängt wird, erhöht für manche nur den Anreiz. Ja die guten Intentionen von Papst Benedikt XVI wurden damit konterkariert. Und ja das Dokument ist widersprüchlich (legt einerseits die Entscheidung in die Hand der lokalen Bischöfe aber lässt sie dann doch nicht frei entscheiden sondern verbietet Pfarrkirchen und fordert die Mitentscheidung von Rom, sobald ein Priester ansucht, den außerordentlichen Ritus zu feiern). Und zuletzt beschränkt das Dokument auch die fundamentale Freiheit der Gläubigen.

Richtig ist aber auch, dass es bereits in der Vergangenheit einen Wildwuchs an liturgischen Sonderformen gegeben hat und gerade deshalb auch klare Leitlinien notwendig wurden – die Kompetenz die Liturgie einheitlich vorzugeben liegt nun einmal beim Papst, sei es Pius V, Pius XII, Paul VI oder Franziskus... der nächste Papst kann es neu entscheiden. Es entstehen hier nunmehr unnötige Fehden und Spannungen und statt Brücken zu bauen, wurde solche abgerissen.

Aber richtig ist auch, dass der außerordentliche Ritus keineswegs das Allheilmittel ist, als das ihn manche sehen und auch nicht für alle ansprechend und auch sicher weiter von der ursprünglichen Handlung Christi entfernt ist, als der neue Ritus.

In Summe bleibt also eine fruchtlose Diskussion, ein unnötiges Spannungsfeld und ein vermeidbares, neues Konfliktpotential.

Papst sollte nunmehr hoffentlich schleunigst auch klare Leitlinien für die Feiern des Novus Ordo herausgeben oder zumindest die bestehenden massiv in Erinnerung rufen. Dann freue ich mich auf einen geheilten und geheiligten, ordentlichen Ritus und brauche die außerordentliche Form auch nicht, bei der ich mich nie zu Hause gefühlt habe.

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  11. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz