Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Wie US-Medien Brandanschläge auf kanadische Kirchen rechtfertigen

19. Juli 2021 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Entdeckung der Gräber auf dem Gelände katholischer Schulen in Kanada bestätigt, was schon bekannt gewesen ist: das tragische Schicksal von Schülern, die im Zwangsassimilierungsprogramm verstorben sind.


Washington D.C. (kath.net/jg)

US-Medien haben in ihren Berichte über die Gräber indigener Kinder, die in der Nähe katholischer Schulen gefunden sind, den Eindruck erweckt, als ob Kanada Todeslager verschwiegen hätte, schreibt die Journalistin Kelly Jane Torrance in einem Kommentar für die New York Post.

Dieser Eindruck sei falsch. Als Schülerin in Kanada habe sie die Geschichte des Zwangsassimilierungsprogramms der kanadischen Regierung gelernt. In einem Jahrhundert seien 150.000 indigene Kinder von ihren Familien getrennt worden, und zwar auch mit Zwangsmaßnahmen. Diese Kinder hätten eine englisch- oder französischsprachige Ausbildung in staatlich finanzierten Schulen erhalten. Die meisten Schulen seien von der katholischen Kirche betrieben worden.

Die meisten Lehrer, Priester und Ordensfrauen seien durchaus wohlmeinend gewesen, auch wenn es, wie in jeder Gruppe, „faule Äpfel“ gegeben habe, die ihre Position dazu genutzt hätten um Kinder zu missbrauchen. Die kanadische Regierung wollte mit dem Assimilierungsprogramm Kinder aus der Armut holen und zu produktiven und erfolgreichen Mitgliedern der modernen kanadischen Gesellschaft machen. Die indigenen Sprachen und Traditionen seien in den Schulen verboten gewesen. Die Schulen seien schlecht finanziert und überfüllt gewesen, die Kinder seien schlecht ernährt worden. Indigene Kinder seien auch anfälliger für Krankheiten, welche aus Europa gekommen sind. In Kombination mit den schlechten Verhältnissen in den Schulen seien Krankheiten für den Tod vieler Schüler verantwortlich gewesen.


Die kanadische Wahrheits- und Versöhnungskommission sei 2015 zu dem Ergebnis gekommen, dass mindestens 3.200 Kinder gestorben seien. Die Zahl sei später auf 4.100 korrigiert worden. Die häufigste Todesursache sei Tuberkulose gewesen, gefolgt von der Influenza. Die Kinder seien oft gleich auf dem Schulgelände begraben worden. Ihre Gräber seien mit Holzkreuzen gekennzeichnet worden, die bald verwitterten und verschwanden. Eine der gefundenen Stellen sei der ehemalige Ortsfriedhof gewesen, an dem nicht nur die Schüler begraben worden seien, schreibt Torrance.

Die Entdeckung der Gräber sei in Wahrheit eine Bestätigung dessen gewesen, was schon bekannt gewesen sei. Die Washington Post und die New York Times hätten trotzdem in den Schlagzeilen von der „Entdeckung von Massengräbern indigener Kinder“ berichtet. Dies sei auch nach Ansicht der Häuptlinge der indigenen Stämme falsch. „Das ist kein Massengrab, das sind nicht gekennzeichnete Gräber“, sagte Cadmus Delorme vom Stamm der Cowessess.

Kirchenkritiker hätten diese Schlagzeilen dazu verwendet, um die Brandanschläge auf katholische Kirchen in Kanada zu rechtfertigen, schreibt Torrance. „Brennt sie alle nieder“, schrieb der Vorsitzende der Civil Liberties Association von British Columbia auf Twitter. Eine Aktivistin warnte davor, die Anschläge auf Kirchen mit Gewalt gegen Moscheen zu vergleichen. Die Anschläge auf die Kirchen seien keine Hassverbrechen, betonte sie.

Torrance weist darauf hin, dass die meisten der angegriffenen Kirchen von indigenen Gemeinden besucht würden. Fast zwei Drittel der indigenen Bevölkerung des Landes seien Christen, 57 Prozent davon katholisch. Sie sind der Meinung, dass die Attentäter nicht ihrer Volksgruppe angehören. Die Anschläge auf die Kirchen würden nicht dazu beitragen, dass das Verhältnis der indigenen Bevölkerung zu Kirche und Staat besser werde, sagt eine von ihnen. Die Angehörigen der „First Nation“, wie die Indigenen in Kanada genannt werden, würden so erneut zu Opfern, schreibt Torrance abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  11. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  12. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  13. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz