Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Allmächtiger Gott

19. Juni 2021 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Oft bezeichnen wir Gott als allmächtig und gut, gleichzeitig können wir in unserem Alltag allerdings schnell verzweifeln. Irgendwie passt das doch nicht zusammen… Die Jugendkolumne von Viktoria Samp


Rom (kath.net)

Gott ist ewig. Er ist die ganze Zeit und Seine Liebe hat kein Ende, weder in der Dauer, noch in der Größe.

Gott ist allmächtig und heilt, auch heute noch. Er heilt nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Seele. Wir können Ihn um alles bitten. Wir bekommen nicht unbedingt das, worum wir bitten, aber wir bekommen das, was wir für das wahre Ziel unseres Lebens – die Erlösung – am meisten brauchen. Denn Gott liebt uns und will nur das Beste für uns. Wenn wir uns an Ihn halten, werden wir nicht verloren gehen. Oft sind wir „blind“ für das, was wir wirklich brauchen, und wir können manche Dinge nicht verstehen. Wir laufen oft den irdischen Zielen hinterher und sind verzweifelt, wenn wir hier Misserfolge erleben. Aber vielleicht brauchen wir diese Erfahrungen, um zu lernen, was wirklich wichtig ist, um was es sich wirklich zu kämpfen lohnt und um zu sehen, auf Wen wir wirklich unser ganzes Vertrauen setzen können.


Wenn Du um etwas bittest und es nicht zu bekommen scheinst, gib nicht auf. Stehe zu Deinem Glauben und vertrau‘ darauf, dass Gott weiß, was Er tut. Er ist die Weisheit und Liebe selbst. Wenn Du daran zweifelst, schau‘ in die Heilige Schrift – die Geschichte Jesu Christi zeigt uns, dass die Menschen damals in den gleichen Dilemmata und Problemen steckten wie wir heute. Sie zweifelten an Ihm, glaubten Ihm nicht oder lehnten Ihn ab. Sie verrieten Ihn sogar und kreuzigten Ihn. Und doch lehnte Jesus niemanden ab. Kann es eine größere Liebe geben?

Diejenigen, die vielleicht nicht alles verstanden, was Er sagte und lehrte, aber Ihm vertrauten, wurden geheilt. Deshalb sollen wir wie Kinder sein, die alle Angelegenheiten vertrauensvoll in die Hände Gottes legen. Auch Kinder versuchen manchmal, etwas auf ihre Weise zu tun, weil sie ihre Eltern nicht verstehen oder glauben klüger zu sein, aber spätestens, wenn sie sich am Herd verbrennen, stellen sie fest, dass es sich lohnt, sich demütig dem Rat und der Fürsorge ihrer Eltern zu unterwerfen und ihre Nase nicht gerade dort reinzustecken, wo es verboten ist. Das war schon das Problem von Adam und Eva und es ist bis heute unser Problem geblieben. Obwohl wir meinen, immer klüger zu sein, werden wir niemals weiser als unser liebender Vater im Himmel.

Wie oft verbrennen wir uns noch? Wahrscheinlich wird uns das für den Rest unseres Lebens passieren. Aber lasst uns trotzdem weiter versuchen, jeden Tag unser Leben dem Herrn zu übergeben, uns demütig Seiner Liebe zu ergeben und mit Sicherheit werden unsere Stürze weniger häufig und weniger schmerzhaft sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz