Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Philippinen - Laienorganisation veranstaltet Konferenz: „Jesus Christus, Licht der Welt”

23. Mai 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laien und Bischöfe betonen Wichtigkeit der Neuevangelisierung auf den Philippinen – „Als Getaufte nehmen wir an einer wichtigen Mission teil und sind Boten des Lichts Christi in der Welt“


Manila (kath.net/Päpstliche Missionswerke Fides) „Jesus Christus, Licht der Welt“: Dies ist der Titel der Konferenz über die Neuevangelisierung, die am 22. Mai in Manila stattfinden wird. Die Konferenz nimmt mit Blick auf die 500-Jahr-Feiern der Ankunft des christlichen Glaubens auf den Philippinen (1521-2021) eine besondere Bedeutung an. Die katholische Laienorganisation „Live Christ, Share Christ“ (LCSC), die an der Organisation der Konferenz beteiligt ist, feiert ebenfalls ihr zehnjähriges Gründungsjubiläum als kirchliche Bewegung. In einer Botschaft an alle katholischen Gemeinden, Vereinigungen und Gruppen schreibt Frank Padilla, von der katholischen Laienbewegung: „Als Getaufte nehmen wir an einer wichtigen Mission teil und sind Boten des Lichts Christi in der Welt“. „Im Laufe der Jahre“´, erklärt Padilla gegenüber Fides „hat sich die Art und Weise der Weitergabe des Evangeliums auf viele verschiedene Arten entwickelt, doch unsere Berufung ist immer der gleiche: Christus in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen und ihn mit den Mitmenschen zu teilen“.


Erzbischof Jose S. Palma von Cebu betont: „Evangelisierung ist die Verkündigung, das Zeugnis und die Weitergabe des Evangeliums, das unser Herr Jesus Christus der Menschheit gegeben hat. Es ist die Öffnung des Lebens der Menschen, der Gesellschaft, der Kultur für die Person Jesu Christi und für seine lebendige Gemeinschaft, die Kirche. Die Mission von uns allen, die berufen sind, an der Neuevangelisierung teilzunehmen, ist die wesentliche Sendung der Kirche, da es auch die Mission Jesu selbst war“.

Wie des in der Präsentation der Konferenz heißt, ist „Neuevangelisierung“ ein Begriff, den Papst Paul VI. erstmals in seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii nuntiandi“ von 1975 verwendet, um die Rolle jedes Christen bei der Verbreitung des Evangeliums zu bekräftigen. Der Begriff wurde dann von Papst Johannes Paul II. mit seiner Rede vor den lateinamerikanischen Bischöfen im Vorfeld des 500jährigen Jubiläums der Evangelisierung Amerikas (1492-1992) populär gemacht. Papst Johannes Paul II. betonte, es gehe nicht darum neu zu evangelisieren, „sondern um eine neue Evangelisierung, die im Hinblick auf die Begeisterung, Methoden und Ausdrucksformen neu ist“.

Der Aufruf zur „Neuevangelisierung“ sei für diejenigen, die getauft wurden, ein Ruf, den Glauben zu vertiefen und „neu zu entfachen“, um „Christus, das Licht der Welt“ für diejenigen zu bezeugen, die Gott noch nicht begegnet sind oder Gott in Ländern und Kulturen zu bezeugen und zu verkünden, die stark von der Säkularisierung beeinflusst sind.

Die Philippinen feiern 2021 das 500jährige Jubiläum der Evangelisierung. Rund 80% der philippinischen Bevölkerung - von 110 Millionen Bürgern – bekennen sich zum römisch-katholischen Glauben, doch jedes Jahr geht die Zahl der Gläubigen zurück, die Kirchen besuchen oder den Glauben praktizieren. Eines der Hauptziele der Konferenz zur Neuevangelisierung sei es daher, die katholische Glaubensgemeinschaft angesichts der Veränderungen in der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, zivilen und religiösen Landschaft des Landes wiederzubeleben. Der Ausgangspunkt für diesen Prozess der „Neuevangelisierung“ sei dabei immer Christus selbst: Evangelisierung, Missio ad Gentes oder Neuevangelisierung bleiben das Werk der Gnade der Barmherzigkeit Gottes.

In dem kürzlich von den philippinischen Bischöfen anlässlich des 500. Jahrestages der Ankunft des Christentums auf den Philippinen veröffentlichten Hirtenbrief über die Neuevangelisierung heißt es: „Die Aufgabe der Neuevangelisierung ruft uns dazu auf, die Initiativen mit größerem Engagement fortzusetzen und Projekte, die unter der Leitung des Heiligen Geistes vorgebracht wurden fortzusetzen. Wir sind aufgerufen, die pastorale Situation, mit der wir alle als Kirche auf den Philippinen konfrontiert sind, eingehender zu erörtern“.

Das ausdrucksvolle Gesicht des Schwarzen Nazareners/Philippinen - Die Figur des kreuztragenden Jesus wird von den Philippinen heiß geliebt - Archivfoto (c) Paul Badde

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz