Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Hongkonger Demokratieaktivist zu Haftstrafe verurteilt

20. April 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dem Katholiken Martin Lee wurde die Organisation eines friedlichen Protests vorgeworfen, er ist schon länger im Visier der chinesischen Regierung.


Hongkong (kath.net/mk) Martin Lee, ein katholischer Demokratieaktivist aus Hongkong (Archivfoto), wurde vergangenen Freitag zu einer Haftstrafe von 11 Monaten, für 2 Jahre ausgesetzt auf Bewährung, verurteilt, wie diverse Zeitungen berichten. Offizieller Grund war die Organisation und Teilnahme an einer verbotenen, aber friedlichen Kundgebung im August 2019 – kath.net hat berichtet. Der Anwalt hatte sich fast 40 Jahre lang für das allgemeine freie Wahlrecht in der chinesischen Sonderverwaltungszone eingesetzt, seitdem Großbritannien in den 1980er-Jahren mit China über die „Rückgabe“ der Kronkolonie verhandelte. Er wurde kürzlich für den Friedensnobelpreis nominiert. Seine Verhaftung im April vergangenen Jahres durch die Polizei war erfolgt, obwohl Lee sich von den gewaltsamen Methoden der jüngeren Protestbewegung distanziert hatte, wie die FAZ berichtet: „Wenn ihr Gewalt ausübt, spielt ihr Peking in die Hände“, habe er den jungen Aktivisten gesagt.


Mit Lee wurden noch acht andere Aktivisten aus der Demokratiebewegung zu Haftstrafen zwischen acht und achtzehn Monaten verurteilt, zum Teil ohne Bewährung. Die chinesische Regierung, der die Rufe nach mehr Demokratie ein Dorn im Auge sind, hat mit der Brandmarkung der Freiheitskämpfer als Kriminelle einen Etappensieg erreicht. Laut der Richterin sei das Ziel der Urteile die Abschreckung wegen des Rechtsbruchs durch die Aktivisten während einer instabilen Zeit. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie wurden Demonstrationen in Hongkong übrigens aus Gründen des Gesundheitsschutzes großteils untersagt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nazareth 20. April 2021 
 

Umso erschreckender wenn BK Kurz in seiner Rede sagt, dass Chinas Politik und System seine volle Bewunderung hat. Er sei draufgekommen, sagte er da, dass das chinesische System zu wirtschaftlichem Aufschwung führe, und, dass die Chinesen sehr selbstbewusst auftreten und agieren mit ihrem System.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz