Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Das Osterlicht im zweiten Anlauf

5. April 2021 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Manchmal kommt Ostern durch etwas gar nicht als österlich gedachtes durch die Hintertür. Zwei Männer reden über Gott und die Welt. Das sollte man öfter machen. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Es ist das zweite Mal in Folge, dass sich Ostern anfühlt wie Karsamstag. Selbst diejenigen, die das Glück hatten, eine Osternacht mitfeiern zu dürfen, werden kaum ein echtes Osterfeeling entwickelt haben. Immerhin durfte man es in diesem Jahr. Dabei stand es vor wenigen Tagen durch eine übergriffige Bitte der Regierung noch auf der Kippe. Doch was ist das für ein Ostern? Mit verhülltem Gesicht auf Abstand, ohne Gesang, stumm verharrend und in zu 7/8 leerer Kirche alle über sich ergehen lassen, eine Liturgie nur verfolgen zu dürfen. Das Halleluja bleibt in der Maske stecken. Die Osterfreude trägt am Ende auch einen Mundnasenschutz.

Grund genug danach zu fragen, ob Gott die Menschheit straft. Kein Grund für einen Bischof, die Frage mit lockerer Hand davon zu wischen, nur weil sowas zu seiner Gottesvorstellung nicht passt. Kein Grund, zum Flagellanten zu werden und mit selbstgegeißeltem Rücken über Land zu ziehen. Doch eine Antwort muss es geben. Gerade zu Ostern hätte man aus berufenem, vielleicht sogar aus bischöflichem Mund erwarten können, ein paar kluge, wenn nicht sogar tröstende Worte zu hören zu bekommen.

Nicht zu vergessen, wäre es an der Zeit, die Regierenden, für die am Karfreitag eine der großen Fürbitten gesprochen wurde, zu mehr Sorgfalt und Augenmaß zu ermahnen. Politikversagen, ein Crescendo des immer einschneidenderen Freiheitsentzuges für die Bürger, Politiker, die nur auf Ratgeber hören, die ihren Ohren schmeicheln, Korruption, Nepotismus, Krisengewinnlerei – es sind keine leuchtenden Vorbilder, die unser Land führen. Es wäre an der Zeit hier deutliche Worte zu finden. Wer wenn nicht die Kirche wäre dazu in der Lage? Doch ist die Kirche das noch?


Bischofspredigten werden von Pressestellen reichlich über Land versandt. Die eine oder andere hat man gelesen. Mal mehr, mal weniger Kopfschütteln. Aus dem Karsamstag heraus half keine so recht. Vielleicht die richtige nicht gelesen oder gefunden? Wer schafft schon hundert Prozent? Gleichwohl: Ostern, das ist der große Ausweg des Menschen aus seiner Gefangenschaft. Ostern bleibt in der Krise dennoch im Karsamstag stecken. Die Kirche enttäuscht, indem sie kein Ostern findet und kein Ostern verkündet.

Damit könnte dieser Düsterkick eigentlich enden, die Osterkerze bleibt aus. Punkt!

Doch dann kam der Ostersonntag und beim Morgenkaffee noch vor dem Frühstück stieß ich in der WELT auf ein Gespräch zwischen Henryk M. Broder und dem inzwischen pensionierten Prälat Wilhelm Imkamp, der seinen Ruhestand damit verbringt, die fürstliche Bibliothek in Regensburg zu verwalten. Zwei (von mir sehr geschätzte) alte, weiße Männer reden über Gott und die Welt. Ein Gespräch, das nichts ausklammert, was gerade anliegt. Auch die Frage, woher Corona kommt und ob es eine Strafe Gottes ist, findet ihren Platz. „Man könnte natürlich sagen: Corona ist eine Folge der Erbsünde“, sagt Prälat Imkamp. Natürlich, woher denn sonst. Doch dabei bleibt es nicht stehen. „Wieso kann ein gütiger Gott etwas Böses zulassen? Und die Antwort ist immer die gleiche: Das Böse kommt aus dem Missbrauch der Freiheit. Und die Freiheit gibt es nur da, wo es die Möglichkeit zum Ja oder zum Nein gibt. Eine Freiheit ohne Missbrauch derselben ist nicht denkbar“, fährt der Prälat im Gespräch fort.

Hier wird keine lineare Kausalität ausgelegt. A folgt B folgt C folgt D … dazu ist der Sachverhalt als solches zu komplex. Es gibt einfach keine einfache Antwort. In der Tat ist die Natur in ihrer Gesamtheit eine gefallene Schöpfung. Und eine gefallene Schöpfung kann nicht heil sein. Mehr noch, eine gefallene Schöpfung kann uns krank machen. Auch die Natur des Menschen ist gebrochen. Die Krise ruft niedere Instinkte hervor. Man kann seinen Deal mit der Krise machen. In der Krise ist die Angst groß und wird politisch noch größer gemacht. Da lassen sich gut mal ein paar Freiheiten kassieren, die den Regierenden schon lange ein Dorn im Auge sind. Nicht nur Corona ist eine Folge der Erbsünde. Auch das Versagen von Politik, von Gesellschaft und nicht zuletzt das Versagen von Hirten der Kirche in der Krise ist eine Folge der Erbsünde.

Wir müssen damit leben. Wir müssen uns damit auseinandersetzen. Wir müssen vielleicht auch gegen als falsch erkannte politische Entscheidungen demokratisch kämpfen. Das scheint umso dringender als demokratische Gepflogenheiten wie die Debatte oder die unterschiedliche Meinung und deren Äußerung auf der gesellschaftlich politischen Abschussliste stehen. Gleich wie viel wir erreichen: Die Sünde schaffen wir nicht ab. Die Erbsünde bleibt uns erhalten.

Und Ostern? Ostern ist der ultimative, der wirklich vom Ende her gedachte Sieg über die Sünde. Aber erst am Ende. Der Weg, den wir zu gehen haben, geht weiter. Unser Leben hier währt, wie der Psalmist weiß, „siebzig Jahre, und wenn es hoch kommt, sind es achtzig. Das Beste daran ist nur Mühsal und Beschwer…“. (vgl. Ps 90,10) Also darf sich Ostern auch mal - und auch öfter mal – wie Karsamstag anfühlen. Die Ekklesia militans ist immer im Kampf und der Kampf bringt den Tod und er hat seine finsteren Tage. Und doch: Jesus hat den Tod und die Sünde besiegt. Er ist auferstanden. Er ist auch dann auferstanden, wenn dem Westfalen das Halleluja mal wieder nicht über die Lippen kommen will.

Das Gespräch zwischen Broder und Imkamp war – obwohl gar kein dezidiertes Osterinterview - ein echtes Osterhighlight am Morgen des Ostersonntages.

Fazit: Mehr Broder und Imkamp wagen, dann geht man fröhlicher in der Osteroktav.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Und sie glauben doch
  5. Abtreibung – und was dann?
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz