SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
| 
Polnische Olympiasiegerin im Windsurfen: „Habe es geschafft, eine Frau von Abtreibung abzuhalten“25. März 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sportstar Zofia Klepacka: „Wir können die Richtung sehen, in die sich die heutige Welt bewegt. In einigen Ländern sind Sterbehilfe und Abtreibung an der Tagesordnung“
Warschau (kath.net/pl) „Ich habe es geschafft, eine Frau von einer Abtreibung abzuhalten. Sie schrieb mir und es stellte sich heraus, dass sie sich in einer unglücklichen Situation befand. Nun freue ich mich, weil ich mit meinem Zeugnis diese Frau davon überzeugt habe, das Kind nicht abzutreiben. Wenn wir laut darüber sprechen, werden auch andere unserem Beispiel folgen.“ Das sagte die polnische Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Windsurfen, Zofia Klepacka, im katholischen „Radio Warszawa“ in einem Interview. Das berichtete die Polnische Bischofskonferenz in einer Presseaussendung. 
Der polnische Windsurfstar steht öffentlich zum Einsatz für das Evangelium und für den Lebensschutz. Aus diesem Grund wird Klepacka zum Ziel von Angriffen von Abtreibungsgruppen, erläutert die Presseaussendung weiter.
„Wir können die Richtung sehen, in die sich die heutige Welt bewegt. In einigen Ländern sind Sterbehilfe und Abtreibung an der Tagesordnung. Ich hoffe, dass Polen ein Vorbild für Europa und ein Bollwerk des Christentums sein wird, eine Bastion der Normalität und der normalen Werte“, zitierte die Pressemeldung den Sportstar weiter.
Fotos (c) Zofia Klepacka/Facebook
Mehr dazu auf kathtube:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Chris2 25. März 2021 | | | | Mein Gott, wie oft denke ich an die Osteuropäer, die nach den Schrecken und der Unterdrückung durch den Kommunismus froh waren, frei zu sein und nichtlinke Parteien wählten. Nach der ersten Enttäuschung waren Sozialdemokraten und ehemalige Kommunisten im Aufwind, bis man sich jetzt auf das christliche Fundament Europas besonnen hat (vor allem in Polen und Ungarn), während der ehemals freie Westen, vor allem Deutschland und die EU, sich mit neosozialistischen Ideologien zu Dritte-Welt-Bananenrepubliken entwickeln (bester Beleg: Ursulas neuer Job als Chefin der EU zum Dank für eine kampfunfähige Bundeswehr und einem Prozess wegen hunderter Millionen Euros an Beraterfirmen. Erster Topjob: Impfstoffversemmelung). |  1
| | | | | Jose Sanchez del Rio 25. März 2021 | |  | Danke an die symmpatische Polin. Gott wird sie dafür segnen. |  7
| | | | | Diadochus 25. März 2021 | | | | Gute Nachricht Diese Lebensrettung ist mehr Wert, als der Olympiasieg. Gott möge Dir, Zofia, die gute Tat einst reichlich vergelten. |  7
| | | | | SalvatoreMio 25. März 2021 | | | | Ein Kind vor furchtbarem Tod bewahrt - und noch mehr: der Mutter blieb es erspart, ihr Leben lang mit solcher Schuld zu leben, und die Freude, hierbei geholfen zu haben, wird immer im Herzen von Zofia lebendig bleiben. - Ich durfte es selbst erleben, als eine Italienerin in ihrer Not "Pro Familia" aufsuchte und man ihr dort eine "einfache Lösung" anbot. In ihrem Entsetzen fragte sie mich, die nichts davon verstand, um Rat. Glücklicherweise fiel mir das Richtige ein, und das Kind kam gesund zur Welt. Das macht dankbar und froh. |  9
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
|