Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

„Herr Bätzing legt sich mit Rom an, doch das Problem ist die Anpassung an den Zeitgeist“

23. März 2021 in Kommentar, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


DBK-Vorsitzender und Limburger Bischof hatte bereits 2020 dafür plädiert, homosexuelle Beziehungen zu segnen – „Nun setzte Bistum Limburg noch einen obendrauf und postet auf seinem Facebookauftritt die Regenbogenflagge“. Gastkommentar von Klaus Kelle


Limburg (kath.net/The Germanz) Nachdem Georg Bätzung, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, bereits im Mai vergangenen Jahres dafür plädiert hatte, auch homosexuelle Beziehungen zu segnen, setzte sein Bistum Limburg jetzt noch einen obendrauf. Auf der Facebook-Seite des Portals hat das Bistum die Regenbogenflagge als Zeichen der Solidarität mit der schwul-lesbischen Szene gepostet. Die schäumte vergangene Woche, als der Vatikan klar und verbindlich feststellte: Eine Segnung homosexueller Gemeinschaften werde und könne es nicht geben.

Die Kongregation für die Glaubenslehre in Rom hat am 15. März unmissverständlich festgestellt: „Das Vorhandensein positiver Elemente – die in sich betrachtet dennoch zu schätzen und hervorzuheben sind – in solchen Beziehungen ist trotzdem nicht in der Lage, diese zu rechtfertigen und sie daher rechtmäßig zum Gegenstand einer kirchlichen Segnung zu machen, weil diese Elemente im Dienst einer Verbindung stehen, die nicht auf den Plan des Schöpfers hingeordnet ist.

Da die Segnungen für Personen in Beziehung zu den Sakramenten stehen, kann darüber hinaus die Segnung gleichgeschlechtlicher Verbindungen nicht als zulässig angesehen werden, weil sie in gewisser Weise eine Nachahmung oder einen analogen Hinweis auf den Brautsegen darstellen würde, der auf den Mann und die Frau herabgerufen wird, die sich im Sakrament der Ehe vereinigen, da „es keinerlei Fundament dafür [gibt], zwischen den homosexuellen Lebensgemeinschaften und dem Plan Gottes über Ehe und Familie Analogien herzustellen, auch nicht in einem weiteren Sinn“.


Was ist daran nicht zu verstehen. Nochmal zur Erinnerung: Niemand muss katholisch sein, aber wenn man katholisch ist, dann interpretiert der Vatikan – in diesem Fall die dafür zuständige Kongregation – die Auslegung der Lehre. Und niemand anders, auch nicht Herr Bätzing. Der hatte angekündigt, die Debatte um die Segnung homosexueller Paare in den sogenannten „Synodalen Weg“ einzubringen. Was Bätzings Bistum aber nun demonstrativ macht, ist den Gegensatz zu Rom auf die Spitze zu treiben. Die Homosexuellen-Lobby in Deutschland trommelt seit Tagen auf diesem Thema herum, wie üblich duckt sich die katholische Kirche in Deutschland – mit einigen löblichen Ausnahmen – weg.

Roma locuta est causa finita est…Rom hat gesprochen, die Sache ist erledigt. Dieser Satz gilt in der katholischen Weltkirche seit mehr als 1.000 Jahren. Und er gilt auch heute noch, jedenfalls für die Menschen, die gern katholisch sind und sein wollen – auch in Deutschland. Und es gibt auch hierzulande Millionen, die sich nicht dem Zeitgeist anpassen wollen, die treu zu Rom stehen und ihr Leben mit einem Blick nach Rom gestalten. Dazu gehört übrigens auch, dass viele Katholiken den Zölibat richtig finden, und dass Frauen keinen Dienst am Altar verrichten dürfen. Nochmal: Man MUSS nicht katholisch sein, es gibt viele andere Möglichkeiten, wo man sich umtun kann.

Für die anderen, inklusive Herrn Bätzing, empfehle ich in brüderlicher Liebe: Packt Eure Sachen und wechselt zur Evangelischen Amtskirche. Da kann man auch an Gott glauben, da kann man auch in der Bibel – oder wahlweise in Frau Kässmanns Büchern – schmökern, und selbst das Vaterunser ist in weiten Teilen identisch.

Ich bin vor 38 Jahren aus freiem Stücken von der EKD-Kirche – da muss man deutlich unterscheiden zu Freien Gemeinden und Evangelikalen – zur römisch-katholischen Kirche konvertiert. Und ich habe es nicht einen einzigen Tag bereut. Ich leide manchmal unter der Kirche, das ist wahr. Wie sollte das anders sein bei einer weltumspannenden Glaubensgemeinschaft, deren Gründer hohe, sehr hohe Anforderungen an uns Menschen stellt. Jeder, der Gott mit dem Herzen begegnet, wirklich jeder kommt in Versuchung, macht Fehler, sündigt. Und ich war und bin verstört über die vielen Fälle des sexuellen Missbrauchs in meiner Kirche, begangen von Klerikern, die eigentlich als Diener Gottes die sein sollten, denen Gläubige ihre Kinder anvertrauen können, ohne auch nur darüber nachzudenken. Aber die Kirche franst an ihren Rändern aus, sie ist schwach und mutlos geworden, und sie passt sich dem Zeitgeist in unseren westlichen Wohlstandsgesellschaften an. Nicht in den Favelas von Rio, nicht in den Slums von Nairobi und auch nicht in den engen Straßen von Kalkutta. Da sind Priester und Nonnen der katholischen Kirche (und anderer Hilfsorganisationen natürlich auch) der Rettungsanker, das wärmende Feuer in der Nacht.

Aber hier in Deutschland, wo die hohe Geistlichkeit vom Chauffeur im Dienstwagen am Volk Gottes vorbeikutschiert wird, wo die Caritas, das ist die christliche Nächstenliebe, in schicken Büros und mit Manteltarifverträgen betrieben wird und wenn – ich kenne so einen Fall – die mehr als 1.000 Hauptamtlichen der Caritas in einer deutschen Großstadt zum Start ins Neue Jahr eingeladen werden, gemeinsam wenigstens einmal die Heilige Messe zu feiern, dann kommt eine Handvoll, ein Dutzend…

Ich werde zunehmend wütend, und ich denke oft darüber nach, ob es ein Fehler war, damals 1983 in die Katholische Kirche einzutreten. Und nein, das war es nicht. Ich lebe heute meinen Glauben innerlich so stark und überzeugt wie nie zuvor. Und deshalb müssen Menschen wie ich und die vielen anderen da draußen, aufstehen und sich wehren. Wieder einmal. Kämpfen für unser Recht, das zu glauben und unseren Glauben so zu leben, wie wir selbst das wollen. Hier ist doch angeblich bunte Vielfalt in unserer Gesellschaft – gilt das nicht für Katholiken? Bei einer Podiumsdiskussion an der Universität in Köln sagte ein Priester vor Jahren den schönen Satz: „Immer weniger Menschen wollen heiraten, aber wir Priester, wir sollen jetzt unbedingt. Warum eigentlich?“ Was geht es die anderen an, wenn sich ein paar Tausend Männer und Frauen freiwillig entscheiden, zölibatär leben zu wollen? Müsst Ihr da draußen doch nicht, aber was geht es Euch an? Was wird in dieser Gesellschaft alles an Absonderlichkeiten toleriert, aber wenn jemand freiwillig ehelos leben wird, dann ist er ein seltsamer Ausgestoßener? Merkwürdige Vorstellung von bunter Vielfalt. Die gilt wohl nur für diejenigen, die im großen Strom der Lemminge mitschwimmen.

Ich schreibe niemandem vor, was er oder sie zu glauben oder nicht zu glauben hat. Machen Sie, was Sie wollen! Wer bin ich, anderen meine Überzeugungen aufzudrängen? Aber diese Anpassung, die Anbiederung an den Modernismus, das Buhlen um die Gunst der Mächtigen und das Anstehen an ihren Buffets müssen ein Ende haben in meiner Kirche. Nicht wir müssen raus aus dieser Kirche, sondern die anderen. Und Herr Bätzing sollte gleich mal mit gutem Beispiel vorangehen…

Foto (c) kath.net / Screenshoot-Zusammenstellung aus dem Facebook-Auftritt des Bistums Limburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  13. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz