Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Das letzte Wort hat nicht der Tod

19. März 2021 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir horten Nudeln und Gold, trinken Vitaminsäfte oder Wein. Am Ende wartet erst mal der Tod. Und dann? BeneDicta von Petra Knapp-Biermeier.


Linz (kath.net) Mit kleinen Töpfen voller Narzissen und jungen Tomatenpflanzen stehe ich an der Kassa. Draußen rollt sich gerade die Sonne wie ein breiter Teppich über den parkenden Fahrzeugen aus. Es riecht nach frischer Erde, nach aufkeimendem Gras, und die Vögel singen schon bis in den Abend hinein.

Ich grüße die Verkäuferin, und sie lächelt zurück. Wie fein haben wir in den Gesichtern lesen gelernt, im letzten Jahr. Wir reden, erzählen, kommunizieren jetzt mit den Augen, den Händen, den Ohren und den Stirnfalten, seit der kollektiven Verhüllung.

Heute friere ich mit meinem dünnen Übergangsmantel auf dem Fußballplatz. Meine Jungs kicken da mit ein paar Freunden, ich drehe ein paar Runden und genieße es rauszukommen aus meinen vier Wänden. Wem es das letzte Jahr nicht aufs Gemüt geschlagen hat, der ist ein Held. Gestern kalt, morgen warm. Gestern selbstgenähte Stoffmasken, heute Papierhüllen made in China.

Gestern drei Personen aus zwei Haushalten, die sich treffen dürfen, morgen vier Personen plus sechs minderjährige Kinder. Die Liste an Absurditäten ist endlos. Wenn es nicht so tragisch wäre, wäre es eine echte Lachnummer. Was hält uns da gesund? Wie kommen wir da durch?


Mich erreicht die Nachricht, dass eine Bekannte auf der Intensivstation liegt, eine Mutter von mehreren Kindern, die plötzlich bewusstlos im Bett lag. Ein Schock, so wie wenn du in einen eiskalten See hineinspringst, dein Körper pulsiert und schlagartig wach wird. Wie sehr hängen wir doch am Leben!

Wie panisch rennen wir und versuchen zu retten, was uns wichtig ist. Wir raffen alles zusammen, Familie, Job, Ansehen, Urlaub, Haus, Auto, wir krallen uns fest, sorgen vor, sorgen nach, versichern uns, horten Nudeln oder Gold, trinken Vitaminsäfte und Wein. Jeder sorgt für sich, irgendwie. Aber am Ende wartet erstmal der Tod.

Das tut weh. Denkst du daran, dass du sterblich bist? Dass den Schlusspunkt deines Lebens ein anderer setzen wird? Dass du von einem Moment auf den anderen „out of control“ sein wirst? Ich spüre, wie sich in mir alles zusammenzieht bei diesem Gedanken. Es ist gruselig, an den eigenen Tod zu denken. Und doch überlebenswichtig.

Unser Leben währt nur 70, 80 Jahre, es ist Windhauch, schreibt Kohelet. Das liest sich so flockig, aber dann klappe ich das ewige Buch zu, und die Schwerkraft wirkt wieder, und ich bin 24 Stunden täglich in der Gegenwart. Es ist gerade in dieser verrückten Zeit überlebensnotwendig, eine Balance zwischen den beiden Welten zu finden, der unsichtbaren und der sichtbaren.

Oder anders gesagt: Immer mit einem Bein in der Ewigkeit zu stehen. Für Gott spielt Zeit keine Rolle. Er mutet uns zu, dass wir in dieser Welt nicht alle Antworten bekommen. Er fordert uns auf, unsere Position einzunehmen: Wir sind das Geschöpf, er ist der Schöpfer. Er lädt uns ein, in Demut das anzunehmen und nicht zwanghaft Antworten einzufordern.

Er bittet uns, Ihm zu vertrauen und mitzugehen mit Ihm, und indem wir unsere kleine verkrampfte Hand, die voll mit unseren Besitztümern ist, in seine große ewige Hand legen, werden sich Schritt für Schritt, Jahr um Jahr, Dinge lösen. Gott ist der, der Bindungen löst, Abhängigkeiten und Süchte beendet, er ist unser Heiler, Befreier und Versöhner.

Wenn du gerade ein unlösbares Problem hast oder eine abgrundtiefe Sorge, die dich nachts wach hält, dann ergreife die Hand, die sich dir entgegenstreckt. Gott spricht dir Segen zu. Er ist dein Tröster, dein Helfer, dein Fels in der Brandung. In seinem Namen fallen Festungen, er lässt Berge erzittern und wirkt Wunder.

Ich lade dich heute ein, deinen momentanen Sorgen oder negativen Stimmungen ein kraftvolles Wort Gottes entgegenzusetzen. Nimm einen Bibelvers und setze ihn bewusst ein, um Gottes Wahrheit über dein Leben auszusprechen. Fühlst du dich allein? Sprich Psalm 23 in deine Angst hinein. „Der Herr ist mein Hirte…“

Sogar der Tod ist machtlos gegen die Kraft, die von Gottes Wort ausgeht, und ihm sind die Hände gebunden, wenn Gott spricht und übernatürlicher Segen in dein Leben hineinströmen wird, in Jesu Namen.

Wenn wir in wenigen Wochen Ostern feiern, dann ist es ein Fest des Triumphes und der ultimativen Freude. Er hat eben nicht das letzte Wort, der Tod. Er ist besiegt, und nicht ein blindes, bösartiges Aufleuchten des „delete“-Buttons sondern ein definitiver „Reset“, ein Heimgehen zum Vater, der dich liebt und dich bittet, Ihm jetzt schon dein Leben anzuvertrauen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  2. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  3. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  4. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  5. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  6. Der heilige Josef, Vater der Christen
  7. Schokolade in der Fastenzeit
  8. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  9. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  10. 'Maria sagte nein…'?






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz