Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Polnische Bischöfe: Mittelpunkt der Vollversammlung war „die persönliche Bekehrung jedes Gläubigen“

12. März 2021 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz dankte „allen, die sich für den Schutz des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod einsetzen“ – Bischöfe rufen zur Teilnahme an Sonntagseucharistie und zum Empfang des Bußsakraments auf


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) kath.net dokumentiert die Pressemeldung der Polnischen Bischofskonferenz zur Vollversammlung am 11.3.2021 in Warschau in voller Länge – Übersetzung © kath.net/Petra Lorleberg

Am 11. März 2021 fand unter der Leitung von Erzbischof Stanisław Gądecki in Warschau die 388. Vollversammlung der Polnischen Bischofskonferenz statt. Aufgrund der vorherrschenden Pandemie wurde sie erheblich verkürzt und unter strikter Einhaltung der Hygienesicherheitsregeln organisiert.

1. Die Bischöfe schrieben einen Brief an Papst Franziskus anlässlich des bevorstehenden 8. Jahrestages seiner Wahl auf den Stuhl des hl. Petrus. Darin danken sie ihm für die vielen und kostbaren Früchte des Pontifikats, die der Kirche und der Welt die Hoffnung zurückgeben. Sie bedanken sich insbesondere für die Botschaft des Evangeliums, die während der historischen Pilgerreise in den Irak an die gesamte Menschheitsfamilie gerichtet war, sowie für die Verkündigung des St. Joseph-Jahres und den Apostolischen Brief „Patris corde“. Die Bischöfe drücken auch ihren Wunsch aus, an dem Jahr der Familie teilzunehmen, das anlässlich des 5. Jahrestages der Apostolischen Ermahnung Amoris Laetitia angekündigt wurde.

2. Die Familie war eines der Hauptthemen der Plenarversammlung. Das angekündigte Jahr der Familie "Amoris Laetitia" legt klare pastorale Prioritäten fest. Bischöfe ermutigen die Hirten, die gottgeweihten Personen und die Laien, noch aktiver für "die Freude an der Liebe in Familien" zu werben (Amoris Laetitia, Nr. 1). Die Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe, die Stärkung der Familien mit der Kraft Gottes, die Förderung und Unterstützung von Ehe- und Familiengemeinschaften sowie die Begleitung und Unterstützung derjenigen, die Probleme haben, sollten den gesamten Heilsdienst der Kirche durchdringen. Die Bischöfe dankten auch allen, die sich für den Schutz des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod einsetzen. Gleichzeitig ermutigten sie, die Mütter und Väter zu unterstützen, die die Gabe neuen Lebens annehmen, geleitet vom Gebot der Liebe zu Gott und zum Nächsten. Alle Ausdrucksweisen menschlicher Güte sind ebenso wichtig wie pastorale, medizinische, psychologische und wirtschaftliche Betreuung.


3. Die persönliche Bekehrung jedes Gläubigen, die oft von Papst Franziskus betont wurde, stand im Mittelpunkt der Reflexion über die aktuelle Situation der Kirche in Polen. Die Bischöfe schätzen die verschiedenen Initiativen von Geistlichen und Laien, deren eigentlicher Zweck die Erneuerung der Kirche ist. Die Bischöfe dankten allen, die, während sie die Berufung zum Apostolat in der Taufe erfüllten, durch treues Gebet, christliches Leben und kreatives Engagement für die Angelegenheiten der Kirche ein klares Zeugnis von Christus ablegen. Sie erinnern uns daran, dass nur jene Initiativen, sowohl Geistliche als auch Laien, die in Vereinigung mit den Pastoren unternommen werden, der Kirche Gutes bringen werden. Darüber hinaus weisen die Bischöfe darauf hin, dass umfassend über die Notwendigkeit nachgedacht werden sollte, die christliche Botschaft in unserer Zeit zu lesen.

4. Die Bischöfe nahmen die Änderungen an, die im allgemeinen Dekret „Die Art und Weise der Priesterausbildung in Polen“ eingeführt wurden. „Ratio institutionis sacerdotalis pro Polonia“ legt neue Regeln für die Priesterausbildung in Polen fest. Die Änderungen des Dekretstextes berücksichtigen die Kommentare der Kongregation für Geistliche und der Kongregation für katholische Bildung. Das Datum des Inkrafttretens des Dekrets wird vom Präsidenten der polnischen Bischofskonferenz nach Einholung der Genehmigung (Anerkennung) des Heiligen Stuhls festgelegt.

5. Die Bischöfe hörten den Bericht von Erzbischof Wojciech Polak, Delegierter der polnischen Bischofskonferenz zum Schutz Minderjähriger, über die Aktivitäten des von der Kirche in Polen errichteten Systems des Kinder- und Jugendschutzes und der Unterstützung von Opfern sexuellen Missbrauchs auf lokaler und nationaler Ebene. Die Entwicklung und Stärkung dieses Systems muss der Erklärung der Plenarversammlung zur Zusammenarbeit zwischen der Polnischen Bischofskonferenz und der Konferenz der Hauptsuperioren der männlicher Orden in Polen im Rahmen der Aktivitäten der Sankt-Josef-Stiftung dienen. Dies wird der Kirche ermöglichen, solidarisch zum Wohle der ungerecht Behandelten und zum Schutz der Minderjährigen zu handeln. Es wurde auch daran erinnert, dass die Kirche in Polen zur wirksamen Bekämpfung von Sexualverbrechen gegen Minderjährige nach dem verfassungsmäßigen und konkordaten Prinzip der Autonomie und Zusammenarbeit zum Wohle des Menschen und des Gemeinwohls mit staatlichen Behörden zusammenarbeitet.

6. Die Hirten der katholischen Kirche in Polen, die auf der Plenarsitzung anwesend sind, erinnern an die Bedeutung der Fastenzeit, in der wir aktuell leben. Diese Zeit ist ein besonderer Anlass für alle zur persönlichen Bekehrung. Sie soll uns auch auf die freudige Osterfeier vorbereiten. Die Bischöfe ermutigten die Gläubigen, an der Sonntags-Eucharistie teilzunehmen und vom Sakrament der Buße – mit der notwendigen Sorgfalt für Gesundheit und Sicherheit während der Pandemie – zu profitieren. Indem sie alle Landsleute der besondere Fürsprache und des Schutzes des heiligen Josefs empfehlen, geben sie den Polen in Polen und im Ausland einen pastoralen Segen.

Dies wurde von den Hirten der katholischen Kirche in Polen unterzeichnet, die bei der 388. Vorversammlung des Polnischen Episkopats anwesend waren.


Foto: Symbolbild (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz