Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

„kath.ch-Berichterstattung ist geprägt von Polemik, Aggressivität, Einseitigkeit und Spekulationen“

4. März 2021 in Schweiz, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pro Ecclesia: „Bei Weiterführung der diffamierenden Berichterstattung wird kath.ch endgültig Status als Stimme aller Katholiken verlieren“ – Bitte wirken Sie darauf hin, „dass Andersdenkende, auch Lehramtstreue, nicht diffamiert, ausgegrenzt werden“


Freiburg i.Ü. (kath.net) kath.net dokumentiert den Offenen Brief der katholischen Volksbewegung „Pro Ecclesia“ an die Schweizerische Bischofskonferenz und an die Römisch-katholische Zentralkonferenz der Schweiz in voller Länge:

Forderung einer ausgewogenen Berichterstattung durch kath.ch

Sehr geehrter Herr Bischof Dr. Felix Gmür
Sehr geehrte Bischöfe und Äbte
Sehr geehrte Mitglieder der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz

Die Berichterstattung von kath.ch erfolgt in einem Boulevard-Stil und ist geprägt von Polemik, Aggressivität, Einseitigkeit und Spekulationen. Mit Vorliebe werden Exponenten der römischkatholischen Kirche infam beschimpft ("Horrorclown", "Narrenkäfig", "Giftzwerg", "Hooligans"). Es ist offensichtlich, dass die journalistische Arbeit, namentlich von Raphael Rauch, die Sorgfaltspflichten gemäss Journalistenkodex des Schweizerischen Presserats verletzt. Die Einheit der römischkatholischen Kirche in der Schweiz wird mit einer solchen Berichterstattung untergraben.

1. Auftrag und Finanzierung

Die katholischen Medienzentren arbeiten im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz, d.h. im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz sowie der Mitfinanzierungsorgane römischkatholische Zentralkonferenz (RKZ) und dem Hilfswerk Fastenopfer. Die Finanzierung erfolgt schwerpunktmässig durch Kirchensteuern: Der jährliche Beitrag der RKZ an die drei katholischen Medienzentren beläuft sich insgesamt auf über 2 Millionen Franken. Am katholischen Mediensonntag im Mai wird jeweils ein Opfer für die katholischen Medien eingezogen (ca. 200'000 Franken).


Die Schweizerische Bischofskonferenz hat im Einvernehmen mit der RKZ und mit dem Hilfswerk Fastenopfer ein Rahmenstatut für die sprachregionale Medienarbeit und ein Nationales Redaktionsstatut erlassen. Im Rahmenstatut sind u.a. die theologischen und pastoralen Vorgaben, die kirchenrechtlichen Grundlagen und der Grundauftrag festgehalten. Vgl. Links 1a und 1b am Ende des Schreibens.

2. Interventionen der katholischen Volksbewegung Pro Ecclesia Schweiz

Die katholische Volksbewegung Pro Ecclesia Schweiz hat mit Schreiben vom 23. September 2020 die Schweizerische Bischofskonferenz gebeten, bei kath.ch zu intervenieren. Die Schweizerische Bischofskonferenz führt in ihrem Antwortschreiben vom 12. Oktober 2020 aus, dass sie die Angelegenheit mit grosser Aufmerksamkeit verfolgen würde, obschon sie keine Führungskompetenz gegenüber kath.ch hätte, da dieser ein eigenständiger Verein sei.

Mit Schreiben vom 4. Dezember 2020 an den Vorstand des katholischen Medienzentrums drückt die katholische Volksbewegung Pro Ecclesia die Erwartung aus, dass der Vorstand seine Verantwortung wahrnimmt und entsprechende Massnahmen einleitet. Nach einem Erinnerungsschreiben vom 10. Januar 2021 antwortet der Präsident des Vereins KMZ, Odilo Noti, mit E-Mail vom 18. Januar 2021. Vgl. Beilagen 2a und 2b.

Der Präsident des Vereins KMZ geht mit keinem Wort auf die Qualität der Berichterstattung von kath.ch und die Anliegen der Pro Ecclesia ein. Der Vorstand sieht keinen Handlungsbedarf bei kath.ch. Hingegen wird das Verständnis des Medienzentrums bezüglich "Katholisch Sein" ausführlich dargelegt: Wegleitend sind offenbar das Entgrenzungskriterium und das Prinzip des Synkretistischen. Damit zeigt sich, dass sich die Verantwortungsträger der katholischen Medienzentren von der Lehre der römisch-katholischen Kirche distanzieren.

Es ist offensichtlich, dass diese Haltung im Widerspruch zu den Vorgaben der Schweizerischen Bischofskonferenz steht. Gemäss Rahmenstatut müssen sich die Medienzentren an den einschlägigen Dokumenten des kirchlichen Lehramts orientieren.

3. Forderungen der Katholischen Volksbewegung Pro Ecclesia Schweiz

Die Katholische Volksbewegung Pro Ecclesia Schweiz bittet die Schweizerische Bischofskonferenz und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz nachdrücklich, bei kath.ch zu intervenieren und darauf hinzuwirken, dass die journalistische Qualität gewährleistet ist und die Vorgaben des Rahmenstatuts eingehalten werden.

Bitte wirken Sie darauf hin, dass
- der offizielle Medienkanal der römisch-katholischen Kirche für eine unparteiische, faire und anständige Berichterstattung steht, so dass Andersdenkende, auch Lehramtstreue, nicht diffamiert, ausgegrenzt und in ihrer Menschenwürde verletzt werden,
- die eingesetzten Kirchensteuern für alle Katholikinnen und Katholiken einen Mehrwert bringen,
- kath.ch einen Beitrag zur Stärkung der Einheit mit der römisch-katholischen Weltkirche leistet.

Bei einer Weiterführung der diffamierenden Berichterstattung wird kath.ch endgültig ihren Status als Stimme aller Katholiken verlieren. Es wäre auch nicht mehr gerechtfertigt, dass die Medienzentren mit allgemeinen Kirchensteuermitteln finanziert werden. Diese werden schliesslich von Katholiken mit unterschiedlichen Auffassungen geleistet. In dieser Hinsicht tragen die Schweizerische Bischofskonferenz und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz als Auftraggeber von kath.ch eine besondere Verantwortung. Bitte nehmen Sie diese wahr!
Mit freundlichen Grüssen

lic. iur. Herbert Meier, Präsident Pro Ecclesia
Markus Carloni, Präsident Sektion Zürich
Pirmin Müller, Präsident Sektion Zentralschweiz
Guido Schildknecht, Präsident Sektion Ostschweiz
Yvonne Reichlin, Delegierte Nordwestschweiz
Pfr. Rudolf Nussbaumer, Co-Präsident Sektion Schwyz / Uri

Links und Beilagen:
1a: https://www.bischoefe.ch/rahmenstatut-fuer-die-sprachregionale-medienarbeit-der-roemischkatholischen-kirche-in-der-schweiz-vom-4-august-2014/
1b: https://www.bischoefe.ch/nationales-redaktionsstatut-fuer-die-sprachregionalenmedienzentren-vom-4-august-2014/
2a: Schreiben Pro Ecclesia an Vorstand Katholisches Medienzentrum vom 4. Dezember 2020
3
2b: E-Mail des Vereinspräsidenten vom 18. Januar 2021

Zur Dokumentation - Schreiben von Dr. Odilo Noti, Präsident des Katholischen Medienzentrums Zürich (KMZ) zu Beschwerden über kath.ch - In voller Länge

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz