SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
- Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
| 
Papst hat neuen Bischof von Chur für mindestens fünf Jahre ernannt22. Februar 2021 in Schweiz, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Schweizer Diözese veröffentlicht Schreiben von Kurienkardinal Ouellet an ernannten Bischof Bonnemain
Chur (kath.net/KAP) Der vor einer Woche von Papst Franziskus neu ernannte Bischof von Chur, Joseph Maria Bonnemain (72), soll wenigstens fünf Jahre im Amt bleiben. Das geht aus einem Schreiben des Präfekten der vatikanischen Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, hervor, das die Schweizer Diözese Chur am Montag veröffentlichte. Der Papst sei sich "der Komplexität der Situation in der Diözese bewusst" und habe "im Bewusstsein der anspruchsvollen Dimensionen" verfügt, dass Bonnemains Mandat wenigstens fünf Jahre dauern soll, teilte Ouellet in dem Schreiben an den ernannten Bischof mit Datum vom 15. Februar mit. 
Beobachter der Vorgänge in der seit Jahren zerstrittenen Schweizer Diözese hatten nach der Ernennung Bonnemains darauf hingewiesen, dass der 72-Jährige angesichts seines Alters nur als Übergangsbischof anzusehen sei. Hintergrund ist, dass katholische Bischöfe gemäß Kirchenrecht mit Erreichen der Altersgrenze von 75 Jahren dem Papst ihren Rücktritt anbieten müssen. Tatsächlich üben zahlreiche Diözesanbischöfe in aller Welt ihr Amt auch nach dem 75. Geburtstag aus, weil der Papst ihre Amtszeit verlängert.
Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Bistum Chur
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Stephaninus 24. Februar 2021 | | | @Fides Mariae Der Wahlboykott war falsch (wer auf sein Wahlrecht verzichtet, gibt immer das Heft aus der Hand). Die Rechnung ging nicht auf. Und ich muss sagen, der Papst ging mit diesem kirchenhistorisch einzigartigen Affront äusserst sportlich, versöhnlich um. Er hätte ganz anders "seinen Willen durchdrücken können". Mit Bischof Bonnemain kommt eine gebildete, kluge und glaubenstreue Person auf den Bischofsthron. Alles andere als ein Sieg der Progressisten also aber halt auch kein Triumph von Kräften, die die Provokation um der Provokation willen suchen. Beides verträgt die Kirche Schweiz derzeit nicht wirklich. |  0
| | | Benno Faessler-Good 23. Februar 2021 | | | "Bittet, so wird euch gegeben - Suchet, so werdet ihr finden - Klopfet an, so wird euch aufgetan" @Feingold
Sinnvolle wenn sich die Beteiligten zum gemeinsamen Chorgebet versammeln:
"Ich bekenne Gott, dem Allmächtigen, und allen Brüdern und Schwestern, dass ich Gutes unterlassen und Böses getan habe:
ich habe gesündigt in Gedanken, Worten und Werken:
durch meine Schuld,
durch meine Schuld,
durch meine große Schuld.
Darum bitte ich die selige Jungfrau Maria, alle Engel und Heiligen und euch, Brüder und Schwestern,
für mich zu beten bei Gott, unserem Herrn."
Es braucht guten Willen auf ein Neues von Allen Beteiligten!
Und zum Schwur zum Gehorsam, gegenüber dem Bischof und seinen Nachfolgern, der Seinerzeit geleistet wurde, erinnern! |  1
| | | Fides Mariae 1 23. Februar 2021 | | | Das Wahlboykott war richtig Eine andere Möglichkeit, zu signalisieren, dass die Kandidaten unsensibel ausgewählt worden waren, gab es ja nicht. Schade, dass ein "ökologischer" Papst nicht das seltene Biotop eines etwas konservativeren Bistums - bloß als Gegengewicht zum Einheitsbrei der anderen Schweizer Bistümer - bestehen lassen konnte. |  1
| | | Dr Feingold 23. Februar 2021 | | | ich denke es könnte sein daß der Eine oder andere Domherr jetzt den Wahlbykott bedauert |  0
| | | Chris2 23. Februar 2021 | | | Gottes Segen und den Beistand des Heiligen Geistes dem künftigen Bischof. Möge er Brücken bauen und ziellos herumirrende Schafe der zerrissenen Kirche in der Schweiz wieder auf die saftigen Weiden des Herrn zurückführen... |  3
| | | Stephaninus 23. Februar 2021 | | | Gute Nachricht So kann Stabilität in die Situation kommen. Bei Wahlgang der Domherren mit der Weigerung einen der drei Kandidaten zu wählen (worunter Bonnemain war) wurde dem Vernehmen nach ja auch das Argument geführt, dieser (Bonnemain) wäre zu wenig lang im Amt. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
- Im Zeichen des Kreuzes
|