Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Umstrittene Berufung an die Päpstliche Akademie für das Leben

17. Februar 2021 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sr. Margarita Bofarull ist Präsidentin eines spanischen Institutes, das sich für legale Abtreibung und Euthanasie in bestimmten Fällen einsetzt


Rom (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Papst Franziskus hat am 12. Februar vier neue Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben ernannt.

Eines der neuen Mitglieder ist Sr. Margarita Bofarull RSCJ. Sie ist Ärztin, unterrichtet Moraltheologie an der Theologischen Fakultät in Catalunya (Spanien) und an der Universidad Centroamerica „José Simeón Cañas“ in El Salvador. Sie ist auch Präsidentin des Instituto Borja de Bioética der Ramon Lull Universität in Barcelona.

Bofarull ist seit 2013 korrespondierendes Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben. Bereits damals wiesen spanische Lebensschützer darauf hin, dass das Instituto Borja de Bioética Dokumente veröffentlicht, in denen Abtreibung, Euthanasie und Eugenik befürwortet werden.


Manche der Publikationen stammen aus einer Zeit, als Bofarulls Vorgänger und Institutsgründer P. Francesc Abel i Fabre SJ noch Präsident war. Borafull hat die Publikationen aber seither nicht aus dem Angebot genommen. Sie sind noch immer verfügbar.

Noch vor der Berufung Bofarulls zum korrespondierenden Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben veröffentlichte ACI Prensa einen Artikel, in welchem das Borja Institut wegen seiner positiven Einstellung zur Abtreibung, insbesondere im Falle von Vergewaltigung, kritisiert wurde. ACI Prensa wies außerdem darauf hin, dass das Institut bereits seit 2005 für Straffreiheit bei Euthanasie eingesetzt habe.

Professor Gualtiero Ricciardi wurde ebenfalls an die Päpstliche Akademie für das Leben berufen. Er leitet das Department für Frauen-, Kinder- und Volksgesundheitswissenschaft an der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen, die auf mehrere Standorte in Italien verteilt ist. Er war ein wichtiger Berater der italienischen Regierung während der Covid-19 Pandemie und Vertreter Italiens bei der Weltgesundheitsorganisation WHO.

Maria Chiara Carrozza, Professorin für Wirtschaftsingenieurwesen am Institute für Biorobotik in Pisa, ist das dritte neue Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben. Sie arbeitet im Bereich Rehabilitationsrobotik und entwickelt bewegliche Prothesen für Amputierte und Exoskelette. Sie gehört der linksliberalen Partito Democratico an und war 2013/14 Bildungsministerin.

Die vierte Berufung erging an P. Paolo Benanti TOR, der wie Margarita Bofarull ebenfalls korrespondierendes Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben ist. Benanti ist Professor für Moraltheologie an der Gregoriana in Rom. Er forscht im Bereich Bioethik und Ethik der Technologien.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  2. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  5. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken

Lebensschutz

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. "Jugend für das Leben" stellt klar: Es gab keinerlei Belästigung vor Abtreibungsklinken
  3. "Social Egg Freezing": Ethikerin kritisiert VfGH-Entscheidung
  4. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  5. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  6. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  7. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz