Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Mann in psychischem Ausnahmezustand greift 80-jährige Eremitin an und verletzt sie

10. Februar 2021 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Konstanz: 30-jähriger verletzt die Eremitin mit einer Flasche im Gesicht und begeht zwei Brandstiftungen, eine an einem Schwesternhaus, eine an einer Kirche - Großfahndung der Polizei


Konstanz (kath.net) Ein 30-jähriger Mann, der offenbar in psychischem Ausnahmezustand war, griff vor einigen Tagen eine 80-jährige Eremitin an. Er schlug der Trappistin eine Flasche ins Gesicht und verletzte sie im Kopfbereich. Dabei drohte er, dass er sich selbst etwas antun werde. Das berichteten der „Südkurier“ und weitere Medien. Die alte Ordensfrau lebt mit einer 90-Jährigen, die ebenfalls Trappistin ist, in einer abgelegenen Klause nahe Konstanz am Bodensee (Erzbistum Freiburg) ein Eremitenleben. Die Polizei beginnt, nach dem Mann zu fahnden. Der Mann legte später einen Brand in Heiligenberg-Röhrenbach am dortigen Schwesternhaus, der zu einem Großeinsatz mehrerer Feuerwehren führte. Zwischenzeitlich hatte eine Joggerin der Polizei einen Mann gemeldet, der blutverschmiert und aggressiv gewesen sei. Etwas später wurde er von einem Pfarrer dabei beobachtet, dass er versuchte, die Weihnachtsbäume in der Kirche St. Bartholomäus in Frickingen zu entzünden und damit offenbar ein Großfeuer auszulösen. Der Pfarrer rief die Polizei, diese konnte den Mann festnehmen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Anna Lea 10. Februar 2021 
 

Wenn er imstande war einen abgelegenen Klause

zu erreichen und dort einen unschuldigen Mensch anzugreifen, danach ein Schwesternhaus zu finden und dort einen Brandanzulegen, und wiederum eine weitere Kirche zu finden um dort den Weihnachtsbaum anzuzünden dann kann er kaum "in psychischer Ausnahmezustand" gewesen sein. Im heutigen Deutschland ist man weder im Wald noch in der Kirche sicher, und auch nicht als Kleinkind oder Greis.


6
 
 J. Rückert 10. Februar 2021 
 

Mensch oder Mann oder unbestimmt?

Wäre er ein Einheimischer, so stünde das im Bericht. Um nicht zu diskriminieren sagt man "Mann". Aber damit werden Männer pauschal diskriminiert. Außerdem wird das Geschlecht nur vom Betroffen*in selbst bestimmt und darf nicht einfach übergestülpt werden wie über einen Sack. Empörend!
Die gezielten Angriffe auf "christlich" ein Fall von Besessenheit? Das wagt keiner mehr auszusprechen.


4
 
 lesa 10. Februar 2021 

Ausnahmezustand, der keine Ausnahme mehr ist

Menschen in einer Welt, die sich anmaßt, die Schöpfungsordnung zu übergehen, beraubt sich des Schutzes. Dekonstruktion hat zu psychischem Chaos und Gewalt geführt. Wir sind die täglichen Berichte in den Nachrichten schon so gewohnt, dass sie uns nicht mehr auffallen. Zu häufig ist derartiger "Ausnahmezustand" geworden.


4
 
 Walahfrid Strabo 10. Februar 2021 

@Winrod

Genau den selben Gedanken hatte ich auch beim Lesen des Artikels!


5
 
 Chris2 10. Februar 2021 
 

@Winrod

Das ist zum einen eine nette Chiffre, damit die Leute nicht nachfragen, und zum anderen bessert es die verheerende Statistik seit 2015 auf (z.B. die Zahlen 3261:89; vgl. den Link, auf den man nicht oft genug hinweisen kann)

www.welt.de/politik/deutschland/article191584235/BKA-Lagebild-Gewalt-von-Zuwanderern-gegen-Deutsche-nimmt-zu.html


5
 
 Chris2 10. Februar 2021 
 

Sogar in Heiligenberg selbst weiß man nichts über den Täter!

Und das eine Woche nach der Tat (ganz frisch fernmündlich erfragt)! Sehr verdächtig. Tippe - auch aufgrund des Tatschemas - zu > 90% auf einen "Schutzsuchenden", womöglich sogar ein vertuschter islamistischer Terroranschlag auf perfekte "soft targets". Erstaunlich auch: Sucht man beim Gockel für -7 Tage nach "konstanz feuer verletzt trappistin", kommt zuerst "Vlad III. Drăculea" und dann "Eroberung von Konstantinopel (1453)". Und nein, ich bin nicht angemeldet und lösche auch regelmäßig meine Cookies. Zumindest kurios...


6
 
 Winrod 10. Februar 2021 
 

"Offenbar psychischer Ausnahmezustand"?

Aber so klar im Kopf muss er doch noch gewesen sein, dass er mit seinen Anschlägen dreimal gezielt die "Kirche" treffen wollte.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz