Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet

Die Predigt und das Wunder Jesu

31. Jänner 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Verkündigung Jesu gehört zu einer Logik, die der der Welt und des Bösen entgegengesetzt ist. Seine Worte offenbaren sich als Umwälzung einer falschen Ordnung der Dinge. Welttag der Senioren. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am vierten Sonntag im Jahreskreis: „Er lehrte sie wie einer, der göttliche Vollmacht hat“. In seiner Katechese vor dem  Mittagsgebet ging Papst Franziskus auf das Evangelium vom Tag ein (Mk 1, 21–28).

Der heutige Abschnitt erzähle von einem typischen Tag des Dienstes Jesu, insbesondere von einem Sabbat, einem Tag, der der Ruhe und dem Gebet gewidmet sei. In der Synagoge von Kafarnaum lese und kommentiere Jesus die Heilige Schrift. Die Anwesenden würden von der Art und Weise, wie er spricht, angezogen. Ihr Erstaunen sei groß, weil er eine andere Vollmacht als die der Schriftgelehrten an den Tag lege. Darüber hinaus erweise sich Jesus auch in Werken als mächtig. Tatsächlich wende sich ein Mann in der Synagoge gegen ihn und stelle ihn als Gesandten Gottes in Frage. Er erkenne den bösen Geist, befehle ihm, aus dem Mann herauszufahren, und so treibe er ihn aus.

Hier seien die beiden charakteristischen Elemente von Jesu Handeln zu sehe: das Predigen und das thaumaturgische Wirken der Heilung. Diese beiden Aspekte würden in dem Abschnitt des Evangelisten Markus besonders deutlich, aber der am meisten hervorgehobene sei de Aspekt der Verkündigung. Der Exorzismus werde als Bestätigung der einzigartigen „Vollmacht“ Jesu und seiner Lehre dargestellt.


Er predigte mit einer eigenen Vollmacht, als einer, der eine Lehre besitze, die er von sich selbst ableite, und nicht wie die Schriftgelehrten, die frühere Traditionen wiederholten und Gesetze weitergäben. Die Lehre Jesu habe die gleiche Vollmacht wie das Wort Gottes. Denn mit einem Befehl befreie er den Besessenen leicht vom Bösen und habe  ihn geheilt. Sein Wort wirke, was er sage, „denn er ist der endgültige Prophet, das heißt der Sohn Gottes".

Der zweite Aspekt, der der Heilungen, zeige, dass die Verkündigung Christi darauf abziele, das im Menschen und in der Welt vorhandene Böse zu besiegen. Sein Wort richte sich direkt gegen das Reich des Satans, es bringe es in die Krise und lasse es zurückweichen, es zwinge es weg aus der Welt. Der besessene Mensch, der durch den Befehl des Herrn erreicht werde, werde befreit und in einen neuen Menschen verwandelt.

Außerdem gehöre die Verkündigung Jesu zu einer Logik, die der der Welt und des Bösen entgegengesetzt sei. Seine Worte offenbarten sich als Umwälzung einer falschen Ordnung der Dinge. Der Dämon, der in dem besessenen Mann anwesend sei, schreie tatsächlich, als Jesus sich nähere: „Was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen?“ (V. 24). Diese Ausdrücke „weisen auf die totale Fremdheit zwischen Jesus und Satan hin: sie befinden sich auf völlig unterschiedlichen Ebenen. Es gibt nichts Gemeinsames zwischen ihnen. Sie sind das Gegenteil voneinander“.

„Die Jungfrau Maria“, so der Papst abschließend, „bewahrte die Worte und Gesten Jesu immer in ihrem Herzen, und sie folgte ihm mit völliger Verfügbarkeit und Treue. Möge sie auch uns helfen, auf ihn zu hören und ihm zu folgen, damit wir in unserem Leben die Zeichen seines Heils erfahren“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an das Fest der Darstellung des Herrn am 2. Februar. Er betonte die besondere Bedeutung der Großeltern, die Verbindung zwischen den Generationen. Es sei wichtig, dass die Enkel mit den Großeltern zusammenkämen. Das Fest sei so das Fest der Begegnung der Enkel mit den Großeltern. Am 25. Juli wird der erste "Tag der Großeltern" mitten im "Amoris-laetitia-Jahr" mit einer Vesper im Petersdom gefeiert werden:

"Übermorgen, am 2. Februar, feiern wir das Fest der Darstellung Jesu im Tempel, als Simeon und Anna, beide alt und vom Heiligen Geist erleuchtet, Jesus als den Messias erkannten. Der Heilige Geist weckt auch heute noch Gedanken und Worte der Weisheit in den Älteren: Ihre Stimme ist kostbar, weil sie das Lob Gottes singt und die Wurzeln der Völker bewahrt. Sie erinnern uns daran, dass das Alter ein Geschenk ist und dass die Großeltern das Bindeglied zwischen den Generationen sind, um die Lebens- und Glaubenserfahrung an die Jugend weiterzugeben. Die Großeltern werden oft vergessen und wir vergessen diesen Reichtum des Bewahrens der Wurzeln und der Weitergabe. Aus diesem Grund habe ich beschlossen, den Weltag der Großeltern und Senioren einzuführen, der in der ganzen Kirche jedes Jahr am vierten Sonntag im Juli, in der Nähe des Festes der Heiligen Joachim und Anna, der "Großeltern" Jesu, stattfinden soll. Es ist wichtig, dass sich die Großeltern mit den Enkeln treffen und die Enkel mit den Großeltern, denn - wie der Prophet Joel sagt - die Großeltern werde vor den Enkeln träumen, Illusionen [große Wünsche] haben, und die jungen Leute, die Kraft von ihren Großeltern nehmen, werden vorwärts gehen, werden prophezeien. Und genau am 2. Februar ist das Fest der Begegnung von Großeltern mit Enkeln".

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz