Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Klage gegen Twitter: Kinderpornographie nicht gelöscht

25. Jänner 2021 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Unternehmen habe auf seine Beschwerde mit dem Hinweis reagiert, die Videos würden nicht gegen die Richtlinien verstoßen, wirft der Kläger dem Technologieriesen vor.


San Francisco (kath.net/jg)

Ein Jugendlicher und seine Mutter haben im US-Bundesstaat Kalifornien Klage gegen den Kurznachrichtendienst Twitter eingebracht. Sie werfen der Plattform vor, kinderpornographisches Material trotz mehrmaliger Aufforderung nicht gelöscht zu haben, weil dieses angeblich den Richtlinien nicht widersprochen hätte, berichtet die New York Post.

Twitter habe mit Videos, die den damals 13 Jahre alten Kläger bei sexuellen Handlungen zeigen, Geld verdient, wirft die Anklage dem Unternehmen vor. Der mittlerweile 17 Jahre alte Jugendliche war von Sexualstraftätern über Snapchat angesprochen worden. Sie gaben sich als eine 16jährige Schulkollegin aus. Laut der Anklageschrift tauschten sie Nacktfotos aus. Die Sexualstraftäter erpressten Doe mit den Bildern. Falls er ihnen nicht weitere, noch eindeutigere Fotos und Videos schicke, drohten sie, die bereits in ihrem Besitz befindlichen Bilder seinen Eltern, seinem Trainer und seinem Pastor zu zeigen.


Unter Druck willigte Doe zunächst ein und machte die gewünschten Videos, in denen laut Klageschrift auch eine weitere minderjährige Person zu sehen sein soll. Letztendlich sperrte er die Erpresser, die ihn dann auch nicht mehr belästigten.

2019 tauchten die Videos auf Twitter auf und zwar auf zwei einschlägigen Konten, über die Kinderpornographie getauscht wurde. In den nächsten Monaten sei Twitter mindestens drei Mal auf die Videos aufmerksam gemacht worden. Das Unternehmen habe aber nichts dagegen unternommen, bis sich ein Polizeibeamter der Sache annahm, werfen die Kläger dem Unternehmen vor.

Doe wurde im Januar 2020 auf die Videos aufmerksam und forderte Twitter auf, diese zu löschen. Ein Mitarbeiter von Twitter ersuchte ihn um einen Ausweis, um sicher zu stellen, dass es sich um den Betroffenen handle. Nachdem er dieser Bitte nachgekommen war, hörte er eine Woche lang nichts von Twitter.

Seine Mutter hatte sich in der Zwischenzeit zweimal bei Twitter beschwert. Auch sie erhielt eine Woche lang keine Antwort. Am 28. Januar teilte das Unternehmen Doe mit, die Videos nicht zu löschen, das sie nicht gegen die Richtlinien verstoßen würden.

Does Proteste gegen die Entscheidung hatten keine Wirkung. Um diese Zeit kam seine Mutter mit einem Mitarbeiter des Department of Homeland Security (Ministerium für innere Sicherheit) in Kontakt. Nach dessen Intervention löschte Twitter die Videos und verständigte die Behörden.

Auf eine Anfrage der New York Post antwortete Twitter ohne auf den konkreten Fall einzugehen mit einem allgemeinen Hinweis auf seine Null-Toleranz-Politik bei Kinderpornographie. Das Unternehmen bekämpfe sexuellen Missbrauch von Kindern und habe stark in Technologien und Werkzeuge investiert, um diese Politik durchzusetzen. Die Mitarbeiter würden alles tun, um Inhalte zu löschen, Untersuchungen einzuleiten und Minderjährige zu beschützen, schrieb ein Sprecher von Twitter in einer Stellungnahme.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz