Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Der alte Trick des Feindes

15. Jänner 2021 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Langsam, aber sehr sicher wird es zäh, diesen Corona- Zustand auszuhalten, in dem wir uns nun seit bald einem Jahr befinden - Fallen wir in dieser Zeit nicht auf den ältesten Trick des Feindes von Anfang an hinein - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz (kath.net)

Gestern, beim Ausmisten meines Fotoarchivs des letzten Jahres, ist mir wieder schmerzlich bewusst geworden, wie sehr ich es vermisse, ab und zu unter Menschen zu sein, auch mal mit Vielen gemeinsam zu beten, Freunde zu umarmen, auf Veranstaltungen und Konzerte zu gehen, einfach all die Dinge, die vor einem Jahr noch so selbstverständlich erschienen. Der Druck der Umstände bringt vieles zum Vorschein in den Menschen. Eine grundsätzliche menschliche Bemühtheit, Zusammenhalt, aber auch Rebellion, Misstrauen gegenüber Verantwortungsträgern, tiefe Ängste, Wut und Hilflosigkeit. Es zeigt sich, dass der Toleranzgedanke unserer (ehemaligen?) Spaß-Gesellschaft, jeder könne einfach immer und überall so leben wie gerade Lust hat, einerseits kurzsichtig und andererseits undurchführbar ist, wenn wir vor gemeinsamen Herausforderungen stehen wie in dieser Pandemie.

Ja- sagen wir, und ich meine, doch auch berechtigt, dass dieses doch endlich die Stunde der Kirche sein könnte, in der sie den Menschen Hoffnung und Kraft spenden und auf eine Realität hinweisen kann, die größer ist als das, was wir mit den Augen sehen können. So besonders strahlend mag das nicht überall spürbar sein, und wir könnten lange darüber diskutieren warum das so ist- an Christus jedenfalls liegt es nicht. Sich über Entscheidungen der Verantwortungsträger aufzuregen und in den sozialen Medien zu schimpfen, hat in jedem Fall selten gute Früchte gebracht. Es bleibt nichts anderes übrig, als mit Gott vor der eigenen Türe zu beginnen und IHM alles zuzutrauen.


Zuhause in der Familie denke ich mir oft, wie leicht es ist, Missstände messerscharf zu erfassen (und sich darüber zu echauffieren). Da sind selbst Kinder bereits Meister darin: „Du hilfst ja nie mit!“ „… hörst mir nicht zu!“ „….bist ein Spielverderber!“ Wir erkennen ein Problem und benennen es, lieblos bis hochemotional oft, gegenüber Kindern und dem Ehepartner. Dabei haben wir inhaltlich gar nicht unrecht, in vielen Fällen. Je nachdem, mit wieviel Angriffshaltung wir kritisieren, ernten wir meistens Verletzung, den passenden Gegendruck und Verteidigungshaltung des Gegenübers- und, worunter viele Mütter im Bezug auf ihre Kinder leiden, auf Dauer eine spürbare Entfernung voneinander. Dadurch wird es schwieriger, sich als Familie, als Team, als Leib zu begreifen, und gemeinsam gegen den wirklichen Feind der Seelen aufzustehen, dessen ureigenste Strategie es immer schon war, Spaltung zu verursachen. Zwischen Gott und den Menschen, und den Menschen untereinander. Corona an sich ist dafür offensichtlich ein hervorragendes Instrument, allein schon durch die physische Trennung der Menschen. Es gibt in diesen Tagen auch besonders viele Aufreger-Themen, die jeden von uns betreffen: vom Impfen übers Maskentragen und Testen bis zu wirklich schmerzhaften Tatsachen, wie die derzeit wieder ausgesetzte Heilige Messen, Gebetstreffen et al. Über all diese Dinge können wir, statt in eine konstruktive Auseinandersetzung, auch in diese oben erwähnte fruchtloser Diskussion geraten, in der wir eigentlich hauptsächlich empört die Tatsachen und Haltungen des Gegenübers kritisieren- oft vom Geist der Angst und Sorge anstatt vom Heiligen Geist motiviert.

Der Glaube, der uns als Christen auszeichnen sollte, ist nicht die Ignoranz oder Abwesenheit von Fakten und Problemen, sondern die Anwesenheit einer noch tieferen Überzeugung. Das heißt für mich auch, dass wir unsere derzeitigen Schwierigkeiten und verschiedenen Ansichten zum Umgang mit der Pandemie nicht ignorieren oder mit (verbaler) Gewalt niederknüppeln müssen, sondern dass wir herausgefordert sind, noch mehr aus dem Glauben zu schöpfen und zu leben.

Die Bibel und die ganze Heilsgeschichte versichern uns, dass unser Schöpfergott vor allem eines, nämlich eine persönliche Beziehung, und deren Widerherstellung, zu uns sucht. Er macht nicht einfach alles alleine, auch wenn es doch so viel einfacher wäre- denken wir. Gott liebt Beziehung, Er ist selbst schon in sich Beziehung. Er liebt unsere Prozesse, kleinen Schritte und Bemühungen. Abraham wurde ein Freund Gottes genannt. „Der Herr und Mose redeten miteinander Auge in Auge, wie Menschen miteinander reden“ (Exodus 33,11). Jesus nennt uns seine Freunde (Johannes 15,14). Wir wissen, dass die Sünde als größtes Problem das Übel der Trennung bewirkt. Wir sind als Menschen für Beziehung erschaffen. Zu Gott und den Menschen. Mut und Hoffnung entstehen aus diesem Verbunden-Sein.

Wenn wir also in diesen Tagen diskutieren, mühen, kämpfen, ums Gebet ringen, uns ärgern oder sorgen, widmen wir unsere Aufmerksamkeit nebst den inhaltlichen Fragen auch unserer Beziehungsebene zu Gott und genau demjenigen, mit dem wir gerade zu tun haben, und zerstören wir diese nicht. Wir brauchen sie, gerade jetzt, mehr denn je. Als Katholiken dürfen wir auch in Ruhe feststellen, dass wir Wahrheit, Dogmen, anerkennen, diese von persönlicher Meinung und dem Ringen auf der Suche unterscheiden können, und mit dieser Sicherheit im Rücken, auch in Freiheit sprechen dürfen. „Seht, das ist mein Knecht, den ich stütze; das ist mein Erwählter, an ihm finde ich Gefallen. Ich habe meinen Geist auf ihn gelegt, er bringt den Völkern das Recht. Er schreit nicht und lärmt nicht und lässt seine Stimme nicht auf der Straße erschallen. Das geknickte Rohr zerbricht er nicht und den glimmenden Docht löscht er nicht aus; ja, er bringt wirklich das Recht.“ (Jes 42,1-3)

An Seine Stärke glaube ich, an Seine Gerechtigkeit. Motiviert und getragen nicht von einem lärmenden Geist der Angst und der Verwirrung, sondern vom Heiligen Geist, kann es uns gelingen jedes Übel zu besiegen. Nicht getrennt voneinander, sondern als Sein Leib. Lassen wir uns die Verbindung mit Gott und untereinander, die so stark angegriffen ist, nicht nehmen.

„Wenn einer die Erfahrung der Liebe hat, hat er auch die Erfahrung der Freiheit. In der Liebe überschreitet der Mensch sich selbst, er lässt sich los, weil ihm am anderen liegt, weil er will, dass das Leben des anderen gelingt. So fallen die Schranken der Selbstbezogenheit, und so findet man die Freude am gemeinsamen Einsatz für höhere Ziele.“ (Johannes Paul II)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz