Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Suggestiv-Artikel des kath.ch-Redaktionsleiters Rauch zur Churer Stellungnahme „Ehe für alle“

11. Jänner 2021 in Schweiz, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Raphael Rauch, der Redaktionsleiter des offiziellen katholischen Medienportals der Schweiz, gibt das Bistum Chur wiedermal zum Mobbing frei. Und das, obwohl es nur die Positionen der Schweizer Bischofskonferenz zitiert. Kommentar von Petra Lorleberg


Zürich-Chur (kath.net/pl) Der Suggestiv-Artikel des kath.ch-Redaktionsleiters Raphael Rauch liest sich, wie wenn das Bistum Chur in seiner jüngsten Stellungnahme zum Thema „Ehe für alle“ gegen sämtliche kirchlichen Gepflogenheiten verstoßen habe. Schon im Untertitel wird der Leser einseitig informiert: „Die Kirche soll sich aus politischen Fragen heraushalten: Das ist die Haltung von Bischof Peter Bürcher. Eigentlich. Nun fordert er Seelsorger des Bistums Chur auf, die «Ehe für alle» zu verhindern.“ Allerdings ist es kein akzeptierter kirchlicher Grundsatz, dass sich die Kirche aus allen politischen Fragen heraushalten solle, und die Stellungnahme des Bistums Chur ist keineswegs eine Einzelaktion, für das das Bistum wieder mit den bewährten Methoden des Mobbings abgestraft werden sollte. Vielmehr weist das Bistum Chur mit seinem Administrator Bürcher und – eigens genannt – der Bischofsrat des Bistums in der Stellungnahme gleich im ersten Satz auf die aktuell gültige Stellungnahme der Schweizer Bischofskonferenz zum Thema „Ehe für alle“. Irgendwo weiter unten in Rauchs „Kleingedruckten“ wird diese Information dann auch kurz genannt, sie ist leicht zu überlesen und wird im restlichen Artikel auch nicht in die Beurteilungen des Autors mit einbezogen.
 

Rauch ist der umstrittene Redaktionsleiter von kath.ch, dem „im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz“ (Selbstdarstellung) arbeitetende Mediendienstleister. Der Suggestiv-Artikel war nicht einmal als „Kommentar“ gekennzeichnet - doch auch als Kommentar wäre die Einschätzung Rauchs suggestiv geblieben. Gleich im ersten Abschnitt stellt Rauch zum Thema als unumstößliches Faktum fest: „Seit dem 9. Dezember steht fest: Die «Ehe für alle» wird künftig auch in der Schweiz möglich sein. Nach sieben Jahren Debatte hat der Nationalrat die «Ehe für alle» beschlossen – inklusive dem umstrittenen Zugang zur Samenspende für verheiratete Lesben.“ Im Duktus von Rauchs Artikel tauchen dann die „Kritiker der «Ehe für alle»“ auf, die „versuchen, mit einem Referendum den Vorstoss zu stoppen. Dazu gehört auch das Bistum Chur.“ Dass das Bistum Chur zur aktiven Teilnahme an einem Referendum aufruft, ruft offenbar aktiven Widerwillen bei Redaktionsleiter Rauch hervor. So wertet er abschließend in seinem Beitrag: „Das Vorpreschen der Churer Bistumsleitung ist insofern überraschend, als sie sonst immer wieder dazu aufruft, die Kirche solle sich parteipolitisch zurückhalten, die Tagesaktualität den Laien überlassen und nicht moralisieren.“


Die „Ehe für alle“ darf als Thema zählen, für das sich das Portal kath.ch gerne mit bemerkenswerter Einseitigkeit einsetzt., ein binnenkirchliches Pro und Kontra ist kaum mehr zu finden. Beispielsweise veröffentlichte das Portal Anfang Dezember einen Artikel: „Katholiken hoffen auf die ‚Ehe für alle‘“. Auch hier zeichnete Raphael Rauch verantwortlich – und wieder war der Beitrag nicht einmal als „Kommentar“ gekennzeichnet gewesen. Für diesen Artikel hagelte es bemerkenswerte Kritik von den eigenen Lesern auf dem kath.ch-Facebookauftritt unter dem Tenor: „Gilt die Meinungsfreiheit nur für Positionen, die gegen das Lehramt der Katholischen Kirche sind? Nichts mit Journalismus sondern reine Stimmungsmache.“ Ein Leser hatte notiert: „kath.ch hat für mich beschlossen, dass ich auf die Ehe für alle hoffen muss...“. Ein weiterer Leser stellte fest: „Pauschaliert der Titel einfach ein wenig, gibt dem Thema einen Spin in die richtige Richtung (?) - oder man ‚Wagt zu träumen‘ ... ?“ (kath.net hat bereits berichtet). Insgesamt müssen Schweizer Katholiken, die die normalen lehramtlichen Positionen der SBK und der römisch-katholischen Weltkirche (einschließlich Papst Franziskus) vertreten wollen, immer stärker feststellen, dass genau diese Positionen sich nicht mehr auf dem Medienportal kath.ch wertschätzend wiederspiegeln.

Erst vor gut einem Monat hatten sich die Konflikte zwischen der Schweizer Bischofskonferenz und dem von ihnen und der Römisch-katholischen Zentralkonferenz RKZ gemeinsam betriebenen Medienportal vor einer breiteren Öffentlichkeit heftig zugespitzt. Im Zusammenhang mit der Konzerninitiative hatte die Sprecherin der SBK, Encarnación Berger-Lobato eine gewisse Aggressivität in der Arbeit von Raphael Rauch festgestellt, kath.net hat berichtet. Zuvor hatte beispielsweise die „Limmattaler Zeitung“ von einem „beinharten Konflikt“ zwischen den Schweizer Bischöfen und ihrem Nachrichtendienst „kath.ch“ gesprochen. Die SBK und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz entschuldigten sich dann in einer gemeinsamen Erklärung eigens für diese Äußerung ihres Medienportals, siehe Link. Der Name von Raphael Rauch tauchte in dieser Erklärung nicht auf, möglicherweise hatte es aber hinter den Kulissen durchaus meinungsstarke Äußerungen ihm gegenüber gegeben.

kath.net dokumentiert die Mitteilung des Bistums Chur an alle „Mitarbeitende in der Seelsorge“ in voller Länge:

Liebe Mitarbeitende in der Seelsorge

Anlässlich des derzeit laufenden Referendums gegen die so genannte "Ehe für alle", die von National- und Ständerat beschlossen wurde, erinnere ich Sie an die Stellungnahme der Schweizer Bischofskonferenz: http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/ehe-fuer-alle
 
Die "Ehe für alle" ist, wie der Stellungnahme der Bischofskonferenz zu entnehmen ist, aus Sicht der katholischen Kirche sowie aufgrund der christlichen Definition von Ehe und Familie abzulehnen. Der Bischofsrat des Bistums Chur unterstützt den Apostolischen Administrator, Bischof Peter Bürcher, in der Ablehnung der "Ehe für alle". Daher empfiehlt das Bistum Chur allen Priestern, Diakonen sowie kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Engagement für das Referendum gegen die "Ehe für alle": https://ehefueralle-nein.ch/
Auf der verlinkten Homepage können Unterschriftenbögen heruntergeladen werden, welche direkt dem betreffenden Referendumskomitee zugestellt werden.
 
Ich danke Ihnen für die Kenntnisnahme und grüsse Sie herzlich, verbunden mit meinen besten Wünschen für das neue Jahr 2021
 
Donata Bricci
Bischöfliche Kanzlerin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  13. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz