Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Erdbeben in Kroatien: Todesopfer auch in eingestürzter Kirche

30. Dezember 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Organist in Dorfkirche von Zazina bei Sisak ums Leben gekommen - Insgesamt sieben Tote und große Sachschäden


Zagreb/Wien (kath.net/KAP) Das starke Erdbeben in Zentralkroatien hat auch ein Menschenleben in einer eingestürzten Kirche gefordert. Feuerwehrleute bargen in der Nacht auf Mittwoch den Leichnam eines Mannes aus der völlig zerstörte Pfarrkirche des Dorfs Zazina wenige Kilometer westlich der Stadt Sisak. Nach Angaben des örtlichen Pfarrers handelt es sich um den Organisten der Pfarrgemeinde, berichtete die katholische Nachrichtenagentur IKA. Der Mann war zum Zeitpunkt des Bebens Dienstagmittag in der Kirche offenbar mit der Reinigung der Orgel nach den ersten Erdstößen vom Montag beschäftigt. Bilder der zerstörten Kirche von Zazina deuten darauf hin, dass der Kirchturm auf das Gotteshaus gestürzt ist.

Die Zahl der bei dem Beben der Stärke 6,4 ums Leben gekommenen Menschen erhöhte sich damit auf vorerst sieben. Ein zwölfjähriges Mädchen starb in Petrinja, wo das Zentrum des Erdstoßes lag. Im Dorf Majske Poljane unweit von Glina wurden fünf Tote in den Trümmern eines eingestürzten Hauses gefunden.


Mittwochfrüh erschütterten weitere Erdstöße die Region. Das European-Mediterranean Seismological Centre (EMSC) gab die Stärken mit 4,8 und 4,6 an. Aus Angst vor den Nachbeben verbrachten viele Menschen die Nacht in Autos oder auch im Freien. Der kroatische Caritas-Chef Fabijan Svalina bat um Spenden für die Nothilfe für die Betroffenen. Auch die österreichische Caritas unterstützt die Partnerorganisation, die sich vor Ort mit Behörden und anderen Hilfskräften abstimmt, und wandte sich mit der Bitte um Spenden für den Katastrophenfonds an die Öffentlichkeit.

Erzbischof Puljic: "Ihr seid nicht allein"

Ganz Kroatien sei in diesen Stunden den Opfern und Hilfskräften nahe, sagte der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Zadars Erzbischof Zelimir Puljic, am Dienstagabend. Angesichts der Katastrophe fehlten ihm die Worte, verdeutlichte Puljic sein Entsetzen und rief zu Gebet und Hilfe auf. Besondere Nähe drückte der Bischofskonferenz-Vorsitzenden den Angehörigen der beim Erdbeben getöteten Menschen aus. "Ihr seid nicht allein", wandte sich Puljic insbesondere auch an die Eltern des ums Leben gekommenen zwölfjährigen Mädchens.

Die Suche nach weiteren Verschütteten ging auch am Mittwoch weiter. Vor allem an Gebäuden in und um Petrinja gibt es große Schäden. Die Hälfte der 25-Einwohner-Stadt sei zerstört, sagte Bürgermeister Darinko Dumbovic. Große Verwüstungen richtete das Beben auch in Sisak an.

In der rund 45 Kilometer entfernten kroatischen Hauptstadt Zagreb wurden ebenfalls etliche Gebäude und Kirchen schwer beschädigt. Sie waren teilweise schon beim schweren Erdbeben in Zagreb im Frühjahr in Mitleidenschaft gezogen worden. So ist nun das Gewölbe der barocken Katharinenkirche zu einem großen Teil eingestürzt. Etwas geringer soll laut Berichten der Schaden in der symbolisch wichtigen Markuskirche sein. Sie ist ein nationales Kulturdenkmal, eine der ältesten Kirchen Kroatiens und steht in unmittelbarer Nähe zum kroatischen Parlament.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz