![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Schlechtes Omen: Wunder des Stadtpatrons von Neapel bleibt aus16. Dezember 2020 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen In Glasampulle aufbewahrtes Blut des Stadtheiligen Januarius verflüssigte sich entgegen den Erwartungen nicht Rom (kath.net/KAP) In Neapel hoffen Gläubige bislang vergeblich auf das traditionelle Blutwunder des heiligen Januarius. Die in einer Glas-Ampulle aufbewahrte Blutreliquie des Stadtpatrons habe sich entgegen den Erwartungen nicht verflüssigt, sondern sei auch während einer Messe im Dom "absolut kompakt" geblieben, erklärte der zuständige Geistliche Vincenzo De Gregorio am Mittwoch laut italienischen Medien. Am frühen Abend soll Kardinal Crescenzio Sepe einen weiteren Gottesdienst im Beisein der Reliquie feiern. Ein Ausbleiben des mirakelhaften Phänomens, das außer am 16. Dezember auch an zwei anderen Terminen im Jahr eintritt, gilt als schlechtes Omen. In Abweichung von der Tradition vollzieht sich die Feier nicht in der dem Heiligen geweihten Cappella di San Gennaro, sondern am Hauptaltar des Doms von Neapel. Dies soll laut den Medienberichten die Wahrung der Abstandsregeln für die Gläubigen ermöglichen. Der Bischof und Märtyrer Januarius wurde der Überlieferung nach im Jahr 305 unter dem römischen Kaiser Diokletian in Pozzuoli bei Neapel enthauptet. Seit dem 14. Jahrhundert entwickelte sich eine lebhafte Volksfrömmigkeit um das sogenannte Blutwunder, bei dem sich das als Reliquie verehrte, verklumpte Blut des Heiligen in einer Ampulle verflüssigt. Das Ereignis geschieht jeweils zum Gedenken an die Reliquienübertragung am Samstag vor dem ersten Maisonntag, am Todestag des Januarius am 19. September und am 16. Dezember zum Dank für die Bewahrung vor einem Ausbruch des Vesuv im Jahr 1631.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |