Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  3. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Ein Segen sollst du sein!

2. Jänner 2021 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mag das Leben noch so dunkel sein, Gott schenkt seinen Freunden immer wieder „Aufsteller“. Das erlebte ich eben unter der Bezeichnung „Blessing“ (Segen) - Gedanken des 88-jährigen Kapuzinerbruders Tilbert Moser / VISION2000


Wien (kath.net/Vision2000.at)

Bruder Tilbert Moser ist Kapuziner und lebt seit einem Sturz  im Vorjahr im Schweizer Kloster Wil, das für Pflegebedürftige eingerichtet ist. In seinem jüngsten Runddbrief erzählt er, wie er vom Wunder des Segnens neu berührt wurde.



Ich schreibe Euch als Schwerbehinderter und Schmerzgeplagter vom Pflegekloster Wil in der Schweiz aus. Mit meinen 88 Jahren bin ich wie in einem noch abgedunkelten Theatersaal und blicke gespannt auf den Vorhang, bis er sich öffnet und ich überwältigt werde von dem, was mir da entgegenkommt: das strahlende himmlische Jerusalem. Nun bin ich nicht mehr  Zuschauer, sondern hineingenommen in das Leben der Himmelsbewohner.


Mag das Leben noch so dunkel sein, Gott schenkt seinen Freunden immer wieder „Aufsteller“. Das erlebte ich eben unter der Bezeichnung „Blessing“ (Segen). Im April 2020 bekam eine Gruppe unter Kari Jobe in USA die Eingebung, den Priestersegen Aarons laut mit seinen Sängern in die Welt hineinzurufen, gegen Corona und alle dämonischen Mächte, die heute unsere Welt bedrohen:  
 

Der Herr sprach zu Mose: Sag zu Aaron und seinen Söhnen: So sollt ihr die Israeliten segnen;
sprecht  zu ihnen: Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse Sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende Sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden. So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen, und ich werde sie segnen. (Num 6,22-27)
 

Diesen Segen zu sprechen, war dem priesterlichen Geschlecht vorbehalten. Jesus hat dies ausgeweitet auf alle Getauften, wie Petrus sagt: „Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein Volk, das sein besonderes Eigentum wurde, damit ihr die großen Taten dessen verkündet, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen hat» (1Petr 2,9).
 


Als priesterliches Geschlecht sind wir berufen, den Segen Got­tes weiterzuleiten: „Vergeltet Böses nicht mit Bösem oder Schmähung mit Schmähung! Im Gegenteil: Segnet, denn dazu seid ihr berufen worden…“  (1Petr 3,9). Daraus hören wir die Stimme Jesu: „Liebt eure Feinde, tut denen Gutes, die euch hassen! Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch beschimpfen!“ (Lk 6,27f).
 

Was ist Segen, Segnen? Das griechische und lateinische Wort dafür (eu-logein/ bene-dicere) heißt wörtlich „Gutes sagen“. Wenn Gott uns Gutes zuspricht, sind das keine leeren Worte, sondern mit Seinem Wort weckt Gott Leben und Fruchtbarkeit auf allen Ebenen. Am Beginn der Schöpfung zuerst bei den unvernünftigen Lebewesen: „Gott segnete sie, und sprach: Seid fruchtbar und mehrt euch“ (Gen 1,22), dann bei den Menschen: „Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres …“ (Gen 1,28ff).
 

Hier zeigt sich, worauf der Segen Gottes zielt: Durch Seinen Segen ermächtigt er die Gesegneten, selber Segensträger zu sein. Der allmächtige Schöpfer macht die Menschen zu Abbildern seiner Herrschermacht, wie es der Psalm staunend besingt: „Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott, hast ihn gekrönt mit Pracht und Herrlichkeit. Du hast ihn als Herrscher eingesetzt über die Werke deiner Hände, alles hast du gelegt unter seine Füße … Herr, unser Herr, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde“ (Ps 8,5-7.10).
 

Durch den Sündenfall kam der Fluch (das Gegenteil von Segen) in die Welt, der zum Tod führt. Doch Gott wollte, dass sein Segen über den Tod triumphiert, und zwar durch menschliche Segensträger. Immer wieder segnete Gott Menschen, damit sie Seinen Segen durch ihre Nachkommen weitergeben: „Gott segnete Noach und seine Söhne…“ und stiftete mit dem Regenbogen den Noach-Bund (Gen 6-8).
 

Weiter geht der Segensstrom durch Abraham: „Ein Segen sollst du sein. Ich werde segnen, die dich segnen; wer dich verwünscht, den werde ich verfluchen. Durch dich sollen alle Sippen der Erde Segen erlangen“ (Gen 12,2f). So geht der auf das Kommen des Messias ausgerichtete Segen durch Handauflegung auf den Erstgeborenen weiter, über David zu Jesus (Mt 1,1-16; Gal 3,16). Durch Jesus geht der Abrahamsegen weiter auf alle Glaubenden: „Christus hat uns vom Fluch des Gesetzes freigekauft, … damit den Völkern durch ihn der Segen Abrahams zuteil wird und wir so durch den Glauben den verheißenen Geist empfangen“ (Gal 3,13f). Der Segen besteht also konkret im Heiligen Geist.
 

„Du sollst ein Segen sein!“ (Gen 12,2; 1 Petr 3,9) Nicht nur, indem wir jeden, der uns begegnet mit einem „bhüet di Gott“ oder „grüess Gott“ segnen, sondern indem wir durch unser ganzes „Leben mit Christus“ anderen Seinen Segen (durch „Aufopferung“) zuwenden und helfen „Seelen zu retten“, wozu Maria uns bei ihren Erscheinungen aufruft. Wir lassen uns mitreißen von jenen, die im „Blessing“ den Aaronsegen in die Welt hinausrufen, schätzen aber auch die verborgenen Segensträger, die durch ihr „Mitgekreuzigtsein mit Christus“ wie Paulus „ergänzen, was an den Leiden Christi noch fehlt, für seinen Leib, die Kirche“ (vgl. Kol 1,24).


Der Quell, woraus wir den Segen schöpfen, um ihn weiterzugeben, ist das durchbohrte und verklärte Herz Jesu, uns zugänglich in der Eucharistie. Daraus schöpfe ich täglich, wenn ich mich als stiller „Konzelebrant“ mit Schmerzen und Müdigkeit bei der täglichen Eucharistiefeier mit dem Opfer Christi verbinde und meinen mühevollen Alltag mit Seinem Opfer verbinde, damit er zum Segen werde, besonders für jene, für die ich besonders bete. Bei der heiligen Kommunion empfange ich Ihn real, um mit Ihm „durch Sein Leiden und Kreuz zur glorreichen Auferstehung“ zu gelangen und vom Himmel aus „Rosen zu streuen“ (nach dem Bild der Kleinen Therese). Doch schon jetzt hoffe ich, dass ich mit dieser „Bibelarbeit“ euch näher zum Quell des Segens geführt habe. Miteinander wollen wir unsere Vollmacht als Christen ausnützen, den Segen des Auferstandenen in die dunkle Welt hineinzurufen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  11. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  12. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz