Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Corona: Grazer Theologen sehen Impfpflicht "problematisch"

2. Dezember 2020 in Österreich, 75 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Skepsis von Impfgegnern sei verständlich, wenn man sich vor Augen halte, dass die Entwicklung eines Serums "sehr schnell passiert" sei. Erteilte Genehmigungen seien deshalb sehr transparent darzulegen.


Graz (kath.net/KAP) Eine Impfpflicht zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist "überaus problematisch", auch wenn bei ethisch relevanten Entscheidungen stets an den Nächsten gedacht werden sollte. Zu dieser Einschätzung in einer derzeit viel diskutierten gesundheitspolitischen Frage kommen zwei an der Grazer Katholisch-Theologischen Fakultät lehrenden Wissenschaftler, die Medizinethikerin Martina Schmidhuber und der Ethiker Thomas Gremsl. Auf der Website der Uni Graz nehmen beide zu der Frage Stellung, ob Impfen angesichts der akuten Krise ein "Pflichtprogramm" sei, und versuchen Antworten darauf zu geben - "ohne Emotion, mit Vernunft".

Schmidhuber, Professorin für Health Care Ethics am Institut für Moraltheologie, sieht die Selbstbestimmung in der Gesellschaft "als hohes Gut verankert". "Ich trete stark für die Eigenverantwortung ein." Warum es damit angesichts hoher Infektionszahlen nicht so recht klappt, begründete die Ethikerin mit dem "Grundproblem", dass vieles reglementiert und "eigenverantwortliches Denken und Handeln deshalb gar nicht mehr erlernt" werde.


Im Gesundheitsbereich steht die Expertin einer Impfung weniger kritisch gegenüber, da es dort besonders vulnerable Personen zu schützen gelte. Generell sei zu fragen, ob es Alternativen gebe, um andere nicht zu gefährden - etwa mithilfe von regelmäßigen Tests, digitaler Kommunikation oder Hygienevorschriften. Überlegungen, eine Impfung zum Beispiel in Betrieben als Arbeitsbedingung zu verlangen, erteilte Schmidhuber eine Absage.

Die Skepsis von Impfgegnern sei verständlich, wenn man sich vor Augen halte, dass die Entwicklung eines Serums "sehr schnell passiert" sei. Erteilte Genehmigungen seien deshalb sehr transparent darzulegen. Wenn nachvollziehbar dargelegt werden könne, dass die Entwicklung des Impfstoffs ordnungsgemäß stattgefunden hat, wirke dies der Skepsis sicher entgegen, ist die Medizinethikerin zuversichtlich.

Zwischen Eigen- und Gemeinwohlverantwortung

Ähnlich sieht dies auch ihr Kollege am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Thomas Gremsl: "Als Menschen sind wir zugleich Individual- und Sozialwesen und agieren als solche immer in einem gesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen individueller Selbstbestimmung und institutioneller Regulierung. Es ist wichtig, dass wir als Menschen die Freiheit haben, eigenverantwortlich zu handeln." Darin sei eine "Gemeinwohlverantwortung" inkludiert, so Gremsl.

Eine Gesellschaft müsse die Ängste ihrer Mitglieder ernst nehmen. Pauschalisierende Schwarzweiß-Debatten, wie sie aktuell vor allem in sozialen Medien geführt werden, bringen laut dem Theologen keine Lösungen, sondern "führen nur zur weiteren Verhärtung der Fronten". Die Debatte sei auf der Sachebene zu führen, damit Menschen die Möglichkeit hätten, "aufgrund faktenbasierter Argumente für sich selbst eine Entscheidung zu treffen". Die Grund- und Menschenrechte dürften auch in so außergewöhnlichen Zeiten "nicht einfach zur Disposition stehen", betonte Gremsl. Auch einseitiger "Druck von oben" oder Gruppenegoismen könnten zur Gefährdung des Gemeinwohls beitragen. (Link: https://news.uni-graz.at/de/detail/article/pflichtprogramm)

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz