Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Paris: Erstmals nach Brand wieder Chorkonzert in Notre-Dame

30. November 2020 in Kultur, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Symbolträchtiges Weihnachtskonzert wird im Fernsehen übertragen - Erst in der Vorwoche erklärte die Regierung, Einsturzgefahr sei dank der Sicherungsarbeiten gebannt


Paris (kath.net/KAP) Ein symbolträchtiges Weihnachtskonzert soll es am Heiligen Abend in Paris geben: Der Chor von Notre-Dame wird erstmals wieder in der vor eineinhalb Jahren bei einem Brand schwer beschädigten Kathedrale singen, teilte die französische Hauptstadt-Erzdiözese am Montag mit. 20 Sängerinnen und Sänger des Erwachsenenchors treten gemeinsam mit zwei Solisten und einem Organisten auf. Das unter Einhaltung strikter Gesundheitsmaßnahmen durchgeführte Konzert wird auch im Fernsehen übertragen.

Für den Chor der Pariser Hauptkirche, der lange in andere Gotteshäuser in Paris ausweichen musste, ist dies der erste Heimauftritt nach dem verheerenden Brand. In der Kathedrale hatte es bereits mehrere kleine Messen ohne Mitfeiernde gegeben, darunter auch zu Ostern. Die traditionelle Mitternachtsmesse zu Weihnachten wurde im vergangenen Jahr hingegen in ein Zirkuszelt im Park Bois de Boulogne im Westen der französischen Hauptstadt verlegt. Da sich die Hauptorgel derzeit restauriert wird, wurde für das Weihnachtsereignis eine kleine Orgel eigens angemietet.


Erst in der Vorwoche war ein Meilenstein bei den Sicherungsarbeiten der mehr als 850 Jahre alten gotische Kathedrale erreicht worden. Mit dem Abbau eines 200 Tonnen schweren Gerüsts auf dem Deckengewölbe, das durch das Feuer eingeschmolzen war, sei die Einsturzgefahr nun endgültig gebannt, teilte die öffentliche Baugesellschaft mit. 40.000 Einzelteile des Gerüsts in bis zu 40 Metern Höhe waren seit Anfang Juni demontiert worden. "Die Bedrohung, die das Gerüst für die Kathedrale darstellte, besteht nun nicht mehr", teilte Frankreichs Kulturministerin Roselyne Bachelot mit. Notre-Dame sei nun "gerettet".

Bei dem Feuer im April 2019 waren der Dachstuhl und der Spitzturm eingestürzt. Beides soll nun nach dem historischen Vorbild wieder neu entstehen, wobei die Arbeiten zu den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024 abgeschlossen sein sollen, wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron versprochen hat. Der Zeitplan gilt als äußerst ehrgeizig.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz