Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Geflüchtete christliche Familien kehren nach Mosul zurück

16. November 2020 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christen mussten 2014 wegen IS-Terroristen fliehen - Muslimische Jugendliche engagieren sich bei der Reinigung und Wiederherstellung von Kirchen in der Tigris-Metropole


Bagdad (kath.net/KAP) Hundert Familien christlicher Flüchtlinge kehren in die Stadt Mosul zurück. Wie die katholische Nachrichtenagentur "Fides" berichtete, wurde die Rückkehr einer großen Gruppe von christlichen Flüchtlingen am Mittwoch vom Gouverneur der Provinz Ninive, Najim al-Jubouri, bestätigt. Die Christen waren zwischen Juni und August 2014 aus ihren Häusern geflohen, als Mosul und ein Großteil der Provinz Ninive unter die Kontrolle der IS-Terroristen geraten waren. Die vertriebenen Christen hatten größtenteils in der autonomen kurdischen Region des Irak und dessen Hauptstadt Erbil Aufnahme gefunden, so der Pro-Oriente-Informationsdienst am Sonntag.

Bereits im September 2017, wenige Wochen nach der endgültigen Befreiung Mosuls, hatten die Behörden die Rückkehr von christlichen Flüchtlingsfamilien angekündigt. Die jetzt erfolgte Rückkehr christlicher Familien nach Mosul sei ein positives Signal, auch wenn die Zahl der Christen, die nach dem Exodus wieder in ihre historischen Herkunftsgebiete zurückkehren wollen, gering bleibe. Die meisten Familien, die während der Jahre der dschihadistischen Herrschaft zur Flucht gezwungen wurden, scheinen nicht zurückkehren zu wollen, nachdem sie eine neue Unterkunft in Erbil oder in der kurdischen Region gefunden haben oder nachdem es ihnen gelungen ist, ins Ausland auszuwandern.


Nach Angaben der katholischen Nachrichtenagentur "AsiaNews" gibt es nun "hoffnungsvolle Signale" für ein neues Miteinander von jungen Muslimen und Christen. Als Beispiele des Miteinanders, nannte u.a. der Pfarrer von Karamles, P. Paulos Thabet Mekko, die Initiative "Sawajed al-Museliya", in deren Rahmen junge Muslime bei der Reinigung und Instandsetzung der Kirchen nach der Verwüstung durch die IS-Terroristen Hand helfen. Solche Initiativen seien "ein Zeichen des positiven Geistes, der jetzt in der Bevölkerung vorherrschend" sei, so der Seelsorger via "AsiaNews". Derzeit seien muslimische Jugendliche bei den Arbeiten zur Wiederherstellung der chaldäisch-katholischen Kathedrale von Mosul engagiert. Solche Initiativen zeigten, dass es eine Änderung der Mentalität gebe, das könne auch andere einladen, sich auf dem Weg des Dialogs zu engagieren.

Auch in der syrisch-katholischen Thomaskirche in Mosul sind die muslimischen Jugendlichen aktiv. Ihre Arbeit bezeichnen sie als Botschaft an die Christen: "Kommt zurück, ohne euch ist Mosul nicht vollständig", so Mohammed Essam, einer der Mitbegründer der Jugendgruppe. P. Thabet Mekko zeigte sich überzeugt, dass der Prozess des Wiederaufbaus in der Tigris-Metropole mit den jungen Leuten beginnt, die seit der Befreiung von Mosul so viele Initiativen in Gang gesetzt haben. Auch die Corona-Pandemie habe zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen muslimischen und christlichen Gruppen beigetragen, die sich "dafür einsetzen, dass es Räume für die Quarantäne gibt und dass der Nachschub von Lebensmitteln und Medikamenten nicht aussetzt".

Gerichtsverfahren wegen umstrittener Immobilienkäufe

Das Berufungsgericht von Dohuk in der autonomen kurdischen Region des Irak rollt inzwischen das Gerichtsverfahren wegen der illegalen Aneignung von Grundstücken und Gebäuden christlicher Eigentümer, insbesondere im Nahla-Tal, wieder auf. Das Berufungsgericht hatte den Urteilsspruch einer niedrigeren Instanz aufgehoben. Der Fall sei fahrlässig und unangemessen behandelt worden, ohne den Eigentumstitel der umstrittenen Immobilie angemessen zu prüfen.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz