Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

"Mary's Meals": Schulmahlzeit-Projekt auf Home-Schooling gewechselt

29. September 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gründer der Ernährungsinitiative, MacFarlane-Barrow: Corona-Pandemie erforderte komplette Umstellung der Versorgung vor Ort wie auch des Fundraisings - Bedarf nach Mahlzeiten in den ärmsten Ländern noch drastisch gestiegen


Wien (kath.net/KAP) Jeden Tag eine gesicherte warme Schulmahlzeit für Kinder in den ärmsten Ländern der Welt: Dieses Konzept der Initiative "Mary's Meals", das Schulbesuch und Schulerfolg, in vielen Fällen aber auch das Überleben von zuletzt mehr als 1,6 Millionen Kindern sicherte, ist durch Covid-19 schlagartig in Frage gestellt worden. "Alle Schulen, in denen wir Mahlzeiten servieren, haben geschlossen, und die meisten sind es auch weiterhin. Gleichzeitig haben der Hunger und die Not in den Ländern, in denen wir tätig sind, ein erschreckendes Ausmaß erreicht. Wir mussten unser Programm völlig umstellen - was in fast allen Einsatzorten auch gelang", berichtete der Obmann von Mary's Meals Österreich, Christian Stelzer, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Kathpress (Donnerstag).

Mary's Meals ist in 19 Ländern aktiv, darunter Malawi, Äthiopien, Süd-Sudan, Niger, Sambia, Liberia und Uganda, in Indien, Myanmar und Thailand, Ecuador und Haiti, und auch im syrischen Aleppo, im Libanon und in Rumänien. Mit Spenden aus Europa und Nordamerika werden vor Ort bei lokalen Erzeugern Grundnahrungsmittel wie Getreide, Mais, Vitamine und Spurenelemente gekauft, die zu einem nahrhaften Brei zubereitet werden, was bisher in eigens dafür gebauten Schulküchen geschah. Durch den enormen Anteil an freiwilliger Mitarbeit von Fundraising bis zur Verarbeitung kostet eine Mahlzeit im Durchschnitt nur 9 Cent, womit mit 18,30 Euro pro Kind dessen Ernährung für ein Jahr sichergestellt ist. Durch den weltweiten Lockdown schien dies jedoch alles plötzlich in Frage gestellt.
"Wir wussten, dass die Schulen aus gutem Grund geschlossen sind, wir aber nicht das Essen für die Kinder einstellen dürfen. Denn unser Versprechen einer täglichen Mahlzeit müssen wir in der jetzigen Krise erst recht einlösen", erklärte Mary's-Meals-Gründer Magnus MacFarlane-Barrow in einer Videozuschaltung in dieser Woche beim Medjugorje-Friedensgebet im Wiener Stephansdom. Noch im März hätten die Freiwilligenteams in den einzelnen Ländern neue Wege gefunden, um die Schulmahlzeiten zu den Kindern nach Hause zu bringen, in enger Abstimmung mit den Regierungen und Dorfältesten: Weiterhin werden die Zutaten eingekauft und in die Schulen gebracht, dort jedoch von den Eltern abgeholt und dann zu Hause gekocht, damit ihre Kinder daheim essen können. Zur Kontrolle werden die teilnehmenden Kinder registriert und regelmäßig nach Wachstum und Lernfortschritt evaluiert.


Ein halbes Jahr nach Einführung hat sich die sehr einfache neue Logistik mehr als bewährt: "Viele Dörfer kommen derzeit in ihrer Verzweiflung auf uns zu und wollen mitmachen", berichtete MacFarlane-Barrow. Verwundert darüber sei er nicht: Die Vereinten Nationen befürchten eine Verdoppelung des Hungers als Folgewirkung der Covid-19-Pandemie. Deren Kinderhilfswerk Unicef alarmierte kürzlich im Fachblatt "The Lancet", weiteren 10.000 Kindern pro Monat drohe der Hungertod, besonders aus Subsahara-Afrika und Südasien. Außer von akuter Mangelernährung seien viele Kinder jedoch auch von deren chronischer Variante betroffen, ebenso wie von fehlender Versorgung mit Vitaminen und Nährstoffen. Als Hauptgründe nennt die UNICEF zunehmende Armut, steigende Lebensmittelpreise sowie unterbrochene Ernährungsdienste und Versorgungsketten.

Die weltweite Pandemie betrifft jedoch auch die privaten Spender von Mary's Meals, die sich nun teils selbst in wirtschaftlichen Nöten befinden oder Fundraising-Aktivitäten absagen oder in anderem Rahmen durchführen mussten, wie MacFarlane-Barrow darlegte. Trotzdem seien die Spenden nicht zurückgegangen: "So viele Menschen teilen, was sie haben, damit Kinder anderswo nicht hungern müssen", zeigte sich der Schotte dankbar. Auch die Unterstützung habe rasch neue Formen gefunden, sodass Engpässe bei der Versorgung vermieden wurden. Dies treffe auch auf Österreich zu, bestätigte die Österreich-Koordinatorin des Hilfswerks, Klara Heidlberger: "Viele Einzelpersonen lassen ihrer Kreativität freien Lauf, nähen Masken oder Babykleidung zugunsten Mary's Meals oder veranstalten Online-Benefizkonzerte." 111.500 Kinder wurden 2019 durch die Unterstützung aus Österreich an jedem Schultag mit einer Mahlzeit versorgt.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto (c) Mary´s Meals


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  14. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz