Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  8. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  11. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  12. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  13. An einem Scheideweg der Zivilisation
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Athener Erzbischof: Türkei instrumentalisiert Flüchtlinge

11. September 2020 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Orthodoxe Kirche von Griechenland sichert Regierung nach Moria-Brand Unterstützung zu


Athen  (kath.net/KAP) Nach dem verheerenden Brand im Flüchtlingslager Moria hat der Athener Erzbischof Hieronymos II. der griechischen Regierung die Unterstützung der orthodoxen Kirche zugesichert. Kirchliche Einrichtungen stünden für alle Erfordernisse zur Verfügung, betonte das Oberhaupt der Kirche von Griechenland in einer von der halbstaatlichen Athener Nachrichtenagentur Ana-mpa veröffentlichten Erklärung. Gleichzeitig warf Hieronymos II. der Türkei eine "unmoralische und unmenschliche Instrumentalisierung und Ausnutzung verzweifelter Flüchtlinge" vor.

 

Das Vorgehen Ankaras beleidige "das religiöse Gefühl der Christenheit und besonders der Orthodoxen", so der griechisch-orthodoxe Metropolit. Die EU müsse endlich "ihre Pflicht erfüllen und wirksam ihre eigenen Ostgrenzen sichern" - und zwar stets unter Achtung der Würde eines jeden Menschen, wie Hieronymos II. hinzufügte. Griechenland wirft der türkischen Regierung vor, wieder gezielt Flüchtlinge über die Grenze zu schicken. Die Flüchtlingskrise verschärft die ohnehin vorhandenen Spannungen zwischen den beiden Ländern im Streit um Seegrenzen und die Förderung von Bodenschätzen im Mittelmeer.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 

Foto: (c) Von Declaration_ceremony_of_the_Archbishop_Ieronymos_II_of_Athens.jpg: Evripidis Stylianidisderivative work: Lapost - Declaration_ceremony_of_the_Archbishop_Ieronymos_II_of_Athens.jpg, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7998077


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Winrod 12. September 2020 
 

Nicht nur die Türkei

instrumentalisiert die Flüchtlinge. Auch die tun es, die ihnen pauschal die Tore öffnen, um ihre ideologischen Ziele zu verwirklichen.


6
 
 Hilfslegionär 11. September 2020 
 

Auf Landkarten des IS war Wien,

sowie die Maximalausdehnung des historischen Osmanischen Reiches, als zukünftiges islamisches Gebiet verzeichnet.

Die Muslimbruderschaft hat die Migraten 2015 aufgefordert sich in die für sie zugeteilten "Sektoren" zu begeben.

Das sind alles belegte Fakten, genauso wie das eintreten der Freimaurer für die Massenmigration.

www.gadlu.info/declaration-commune-des-obediences-maconniques-europeennes-sur-la-tragedie-vecus-par-les-migrants.html


5
 
 Christa.marga 11. September 2020 
 

Die EU hat sich an Erdogan verkauft

Erdogan nutzt diese Lage schamlos aus und wird immer wieder Flüchtlinge auf den Weg schicken, damit die EU erpressen, um seine Ziele durchzusetzen. Es ist sehr schwierig, aus diesem Dilemma wieder herauszukommen, da Erdogan unberechenbar ist. Ende der Lösung ist schätzungsweise nicht in Sicht.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Migration

  1. Österreich toppt 2022 Asylrekordjahr und ist europaweit Spitzenreiter!
  2. Bischof, der Flüchtling war: Migranten als Hoffnungsträger sehen
  3. Deutsche mehrheitlich gegen Aufnahme weiterer Flüchtlinge
  4. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  5. "Wer für Migration plädiert, sollte auch deren Kosten tragen"
  6. Bei Anwesenheit von NGO-Schiffen wurden konzertierte Abfahrten aus Libyen festgestellt
  7. US-Studie: Höhere Sozialleistungen locken Migranten an
  8. Und wieder 50.000 Euro von Marx für umstrittene Seenotrettung
  9. Deutschland: Pfarramtsmitarbeiter zu Weihnachten niedergestochen






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  10. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  11. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Priesterweihen in Maria Taferl
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz