Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Papst sprach mit Kleruskongregation-Leiter Kardinal Stella

8. September 2020 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Instruktion der Kongregation über Pfarrreformen löste zuletzt teils scharfe Kritik aus deutschsprachigen Ländern aus - DBK-Vorsitzender Bätzing wird gemeinsam mit zwei ZdK-Präsidiumsmitgliedern mit der Kleruskongregation sprechen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat am Montag den Leiter der vatikanischen Kleruskongregation, Kardinal Beniamino Stella (79), empfangen. Über Inhalte des Gesprächs teilte der Vatikan nichts mit. Es ist aber davon auszugehen, dass unter anderem die im Juli veröffentlichte Instruktion der Kongregation über Pfarrreformen eine Rolle spielte. Nach teils scharfer Kritik an dem Text aus deutschsprachigen Ländern hatte Kardinal Stella dazu Gespräche in Rom angeboten.


Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, nahm das Angebot an. Ein Termin für das Gespräch ist noch nicht bekannt. Begleitet werden soll Bätzing von Karin Kortmann und Thomas Sternberg vom Präsidium des Synodalen Weges. Am 30. August war bereits der Vorsitzende der Schweizer Bischofskonferenz, der Basler Bischof Felix Gmür, beim Papst gewesen. Er hatte die Instruktion als wirklichkeitsfremd sowie "theologisch defizitär und klerikalistisch verengt" kritisiert.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 8. September 2020 

@ GerogBer

Wer will denn disen beiden Komplizen das Reislein nach Rom auf Kirchenkosten missgönnen? Vielleicht macht Gott ihnen dieses Geschenk für all das Gute, das sie auch tun, weil er genau weiss, dass sie beim Gerich dann nicht ungeschoren davonkommen wird lassen können.


0
 
 GerogBer 8. September 2020 

falsche Zusammensetzung

Bischof Bode reist mit 2 Komplizen aus dem ZDK nach Rom. Er täte besser daran Kardinal Woelki mitzunehmen!


5
 
 lesa 8. September 2020 

Ezechiel 34

Lieber@hape: Volle Zustimmung. Oder wenn man an die Reaktion in Osnabrück denkt. Das wird endlos Schule machen, wenn keine Zurechtweisung oder Sanktionen folgen. Wozu braucht es denn Hirten?
"Weil der Urteilsspruch über die böse Tat nicht schnell vollzogen wird, ist das Herz der Menschen davon erfüllt, Böses zu tun, doch dem Ungerechten wird es nicht gut gehen, er wird dem Schatten gleich, weil er sich vor dem Angesicht Gottes nicht fürchtet. (Koh 8, 11)Im Wort der Hl. Schrift steckt mehr Menschenkenntnis, als sämtliche psychologische Erwägungen zusammen aufweisen können.


8
 
 Smaragdos 8. September 2020 
 

Correctio fraterna, nur: in welche Richtung???

"DBK-Vorsitzender Bätzing wird gemeinsam mit zwei ZdK-Präsidiumsmitgliedern mit der Kleruskongregation sprechen (!)"

Ich weiss nicht, ob Kath.net dies bewusst so ausgedrückt hat oder nicht, aber genau so kommt die Sache rüber: Nämlich nicht, dass - wie zu erwarten wäre - die Kleruskongregation mit Bätzing sprechen wolle, sondern Bätzing mit der Kleruskongregation! So als ob Bätzing das Sagen hätte und die Kleruskongregation massregeln wollte wegen deren Instruktion. Ich vermute jedenfalls, dass Bätzing in der Gesinnung nach Rom reist und den Spiess umdrehen will. Nimmt er doch schon mal ungefragt zwei Laien mit nach Rom, die dort so rein gar nichts zu sagen haben.

Da kommt die ganze Hybris des deutschen Episkopats ans Licht, der so tut, als ob Rom sich nach Deutschland richten müsste statt umgekehrt!

Ich hoffe sehr, dass die Kleruskongregation wirklich die Gelegenheit nutzt, um den deutschen Episkopat ganz klar in seine Schranken zu verweisen und zu zeigen, wer hier das Sagen hat!


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz