Login




oder neu registrieren?



Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
  2. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
  4. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  5. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  6. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  7. Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
  8. Münchner Landgericht: Klima-Kleber sind 'kriminelle Vereinigung'
  9. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  10. „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
  11. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  12. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
  13. Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
  14. "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."
  15. Erfolg für den Churer Priesterkreis

Frankreich: Lourdes-Wallfahrten mit Sicherheitsabstand

16. August 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pilgerreisen kommen langsam wieder in Gang, aber Aufruf, Mund-Nasen-Maske zu tragen - Waschritus noch nicht möglich.


Paris (kath.net/ KAP)

Im südfranzösischen Wallfahrtsort Lourdes findet am Samstag (15. August) zum Hochfest Mariä Himmelfahrt die bereits 147. französische Nationalwallfahrt statt - dieses Mal jedoch mit Corona-Schutzmaßnahmen: So sind alle Pilger dazu aufgerufen, eine Mund-Nasen-Maske zu tragen und den Sicherheitsabstand einzuhalten; zudem sind alle Versammlungen auf 5.000 Personen begrenzt, wie es auf der offiziellen Homepage von Lourdes heißt.

 

Neben zahlreichen Pilgern wird auch Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in Lourdes erwartet, dessen Besuch "Vatican News" angekündigte. Die "Nummer zwei" des Vatikans wird am katholischen Hochfest einen Gottesdienst feiern. Es ist das dritte Mal, dass der päpstliche Chefdiplomat nach Lourdes reist.


 

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden in Lourdes Anfang März nicht nur die Bäder geschlossen, sondern auch der Heilige Bezirk. Das südfranzösische Marienheiligtum war damit erstmals in seiner Geschichte mehr als zwei Monate lang geschlossen. Nach der Schließung startet das Pilgerwesen nun langsam wieder. Große Menschenmassen, die der katholische Gnadenort normalerweise anzieht, sollen aber vermieden werden. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatte die Schließung der Wasserbecken zu Protesten geführt.

 

Als Alternative zum üblichen Waschritus in Lourdes - dem Baden in Quellwasser - schuf der Wallfahrtsort einen neuen Pilgerweg entlang der Becken. An dessen Ende steht eine "Wasser-Geste", bei der Pilger das Lourdes-Wasser trinken und sich damit das Gesicht waschen können. "Allerdings kann man noch nicht in dem Wasser baden", zitierte "Vatican News" Pater Nicola Ventriglia, Wallfahrtskaplan in Lourdes. Die Öffnung der mit Quellwasser aus der Grotte gefüllten Becken sei aber ein Zeichen für die schrittweise Normalisierung der Situation, so der Wallfahrtskaplan.

 

Erste Marienerscheinung 1858

 

Lourdes gehört zu den berühmtesten Wallfahrtsorten der Welt. In dem südfranzösischen Städtchen soll 1858 dem damals 14-jährigen Hirtenmädchen Bernadette Soubirous (1844-1879) insgesamt 18-mal Maria erschienen sein.

 

Jahr für Jahr reisen mehrere Millionen Pilger, darunter auch Zehntausende Kranke und Behinderte, nach Lourdes. Der kleine Ort mit seinen rund 14.000 Einwohnern verzeichnet nach Paris die zweithöchste Zahl an Hotelbetten und Übernachtungen in Frankreich. Mit dem langen Corona-Shutdown seit Frühjahr ist für das Wallfahrtswesen mit einem historischen Verlust von acht Millionen Euro für 2020 zu rechnen, teilten Verantwortliche mit.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Maxim 17. August 2020 
 

gloriosa

Die deutschen Malteser veranstalten Krankenpilgerzüge nach Lourdes, auch das Bayerische Pilgerbüro, ebenso der Kölner Lourdes-Verein, eventuell kann Ihnen auch ihr zuständiges Ordinariat weiterhelfen.


0
 
 MedEthiker 17. August 2020 
 

In Österreich hilft das
MLK- Marianische Lourdeskomitee
Kirchliches Institut
Jacquingasse 53
1030 Wien

Protektor: Christoph Kardinal Schönborn, Erzbischof von Wien
Präsident: Mag. Johannes Putzinger CanReg, Stift Reichersberg am Inn,OÖ
Generalsekretär: Dipl.-Ing. Ernst Bistricky, Diakon, Wien
Sekretärin: Renate Putz, Wien

Telefon und Fax: 01 / 587 52

EMAIL: [email protected]

http://www.lourdeskomitee.at/


0
 
 Stefan Fleischer 17. August 2020 

@ gloriosa

Für die Schweiz könnte vielleicht das:

Lourdes-Pilgerbüro
St. Otmarsberg 1
CH-8730 Uznach
Telefon: +41 55 290 20 22
Email: [email protected]

weiterhelfen.
So viel ich weiss gibt es auch in Deutschland und in Östrerreich solche Vereine.


0
 
 Gaston 17. August 2020 

Deutsche Pilgerseelsorge Lourdes

Pfarrer Klaus Holzamer
1, Avenue Mgr. Theás
65100 Lourdes
Tel: (0033) 5 62 42 78 09
Fax: (0033) 5 62 42 79 38


0
 
 gloriosa 16. August 2020 
 

Wohin kann man sich wenden,

um eine Wallfahrt nach Lourdes mit einer Kranken zu machen und dabei Unterstützung zu bekommen?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  2. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
  3. Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
  4. USA: Gottesdienstbesucher erreicht außergerichtlichen Vergleich nach Verhaftung wegen Maskenpflicht
  5. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  6. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen
  7. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz

Lourdes

  1. Lourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offen
  2. Coronavirus: Bäder von Heiligtum Lourdes für Pilger geschlossen
  3. Schrein aus Lourdes kommt ins Erzbistum Köln
  4. Nackte „Künstlerin“ in der Lourdesgrotte
  5. Das Hochwasser in Lourdes verschont Grotte und Kirchen
  6. "Lourdes ist einer der Orte, die Gott erwählt hat"
  7. Theologe und Lourdes-Experte René Laurentin gestorben







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Rom-Schreiben an Deutsche Bischöfe: Keine Änderung bei Priesterweihe und bei Homosexualität!
  3. „Ich teile die Sorge von Papst Franziskus ganz persönlich“
  4. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  5. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  6. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  7. Weihbischof Mutsaerts kritisiert Absetzung von Bischof Strickland
  8. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  9. Rabbinerversammlung übt scharfe Kritik an Papstaussagen zum Hamas-Terror
  10. „Wirklich nur pastorale Änderungen? Keine Änderungen an der Glaubenslehre?“
  11. "Dieses Maß der Barmherzigkeit ist das Gerichtsmaß. Nach dem wird jeder gerichtet."
  12. Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
  13. Liebesgrüße aus Rom
  14. Obdachlose bekommt ihre Zwillinge direkt neben der Kathedrale, Priester leistet spontan Geburtshilfe
  15. Eine 'moralische Frage' - Erdbeben bei US-Tradi-Newssite

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz